Skip to main content

Vereinheitlichung der Tarife im gesamten Versorgungsgebiet

SDG icon DE 06Ab dem 01.01.2021 werden zwei Veränderungen auf die Kundinnen und Kunden der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH ( wvr ) zukommen. Im Folgenden möchten wie Sie darüber ausführlich informieren.

Grundsätzlich wird es eine Vereinheitlichung des Tarifsystems im gesamten Versorgungsgebiet geben. Bislang wurden aufgrund der historischen Entwicklung des Unternehmens zwei unterschiedliche Systeme angewandt. Betroffen hiervon sind ausschließlich die Kundinnen und Kunden der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Als man diese im Jahr 2011 an das Versorgungsgebiet der wvr angegliederte, hat eine Anpassung des Preissystems vorerst nicht stattgefunden. Die Angliederung war damals ein wichtiger Schritt, um die Wasserversorgung der nordpfälzer Verbandsgemeinde langfristig sicherzustellen. Die heißen Sommer in den Jahren 2003 und 2005 haben die Grundwasserbrunnen in diesem Bereich an ihre Grenzen gebracht. Durch die Einbindungen in den Verbund der wvr kann die VG Kirchheimbolanden seit dem sicher mit Uferfiltrat aus dem Rhein beliefert werden. 

Doch was genau wird sich in Kirchheimbolanden nun verändern?

Bislang erfolgte die Staffelung des Wasserpreises entsprechend der eingebauten Größe des Wasserzählers. D.h. der eingebaute Zähler hat über den zu zahlenden Betrag entschieden. Im restlichen Gebiet der wvr orientiert sich der Wasserpreis jedoch an der Höhe der tatsächlich entnommenen Wassermenge, d.h. man zahlt das, was man im Jahr auch wirklich verbraucht hat. In Zukunft wird dies nun auch in Kirchheimbolanden eingeführt

tARIFANPASSUNG

Auf diese Weise sind ab 2021 die Wasserpreise im gesamten Versorgungsgebiet gleich aufgebaut. Regionale Unterschiede wird es dann nur noch aufgrund der unterschiedlichen Konzessionsabgaben geben. Hierbei handelt es sich um Nutzungsgebühr, die ein Wasserversorger an Städte und Gemeinden zahlen muss, weil die Wasserleitungen unter den öffentlichen Straßen und Wegen liegen. Die maximale Höhe ist gesetzlich geregelt und richtet sich nach der Größe der entsprechenden Kommune. Das heißt die wvr hat hierauf keinerlei Einfluss. Auf diese Weise sind ab 2021 die Wasserpreise im gesamten Versorgungsgebiet gleich aufgebaut. Regionale Unterschiede wird es dann nur noch aufgrund der unterschiedlichen Konzessionsabgaben geben. Hierbei handelt es sich um Nutzungsgebühr, die ein Wasserversorger an Städte und Gemeinden zahlen muss, weil die Wasserleitungen unter den öffentlichen Straßen und Wegen liegen. Die maximale Höhe ist gesetzlich geregelt und richtet sich nach der Größe der entsprechenden Kommune. Das heißt die wvr hat hierauf keinerlei Einfluss. Letztlich kann man nun sagen, dass ab dem 01.01.2021 der Single-Haushalt in Kirchheimbolanden ebenso viel für sein Trinkwasser zahlt, wie der Single-Haushalt in Alzey, da hier auch die Höhe der Konzessionsabgaben deckungsgleich ist.

Was bedeutet das für Kirchheimbolanden eigentlich in Zahlen?

Nutzen Sie auch gerne unseren Tarifrechner, um Ihren individuellen Verbrauch zu berechnen: Tarifrechner.

Personen/Haushalt ØVerbrauch/Jahr Preis/Jahr Preis/Tag/pro Kopf
Single-Haushalt 40.000 Liter 176,98 € 0,485 €
Vier-Personen-Haushalt 150.000 Liter 405,10  € 0,278 €

Die genannten Preise beziehen sich auf das Tarifgebiet Kirchheimbolanden unter Berücksichtigung des Bereitstellungspreises.

Was wird sich im restlichen Versorgungsgebiet ändern?

Die zweite angekündigte Veränderung betrifft den restlichen Teil unseres Versorgungsgebietes. Hier wird eine leichte Preisanpassung im Bereich des Arbeitspreises um 6 Cent pro 1000 Liter erfolgen. Die Gründe hierfür möchten wir Ihnen ebenfalls gerne erläutern und Ihnen einen Eindruck von der Notwendigkeit dieser Maßnahme geben.

Die sichere und zuverlässige Lieferung von Trinkwasser in einwandfreier Qualität ist der oberste Auftrag eines jeden Wasserversorgers. Damit leistet die Wasserwirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge. Bei der wvr verlassen sich rund 300.000 Menschen darauf, dass das Trinkwasser tagtäglich und rund um die Uhr für sie zur Verfügung steht. Um diesem Auftrag sowohl heute als auch zukünftig gerecht zu werden, gilt es jedoch zahlreiche Herausforderungen zu meistern. Dabei haben besonders die Folgen des Klimawandels große Auswirkungen auf unsere Arbeit. Nur wenn wir hier den Blick in die Zukunft richten, können wir auch den nachfolgenden Generationen eine stabile und robuste Trinkwasserversorgung garantieren. 

Die aktuellen Klimamodelle prognostizieren, dass „Hitzesommer“ wie im Jahr 2018 zukünftig Normalität werden. Nach dem nun dritten heißen Sommer in Folge sind die Auswirkungen des Klimawandels für uns bereits spürbar. Der Trinkwasserbedarf in den Sommermonaten steigt durch die hohen Temperaturen und den fehlenden Niederschlag deutlich an. Die entsprechenden Mengen müssen wir natürlich für diese Spitzenzeiten vorhalten, damit stets genügend Trinkwasser zur Verfügung steht. Dazu kommen die gravierenden Folgen für unsere Grundwasserspiegel, die sich von den Hitze- und Trockenperioden kaum mehr erholen können und dementsprechend absinken. Das bedeutet, dass wir uns auf Quellen und Brunnen, die abhängig von Witterung und der Grundwasserneubildung sind, mittel- bis langfristig gesehen nicht mehr verlassen können. Infolgedessen gewinnt das Uferfiltrat aus dem Rhein bei der wvr immer mehr an Bedeutung. Dank unseres robusten Verbundsystems können wir dieses auch zuverlässig in den Großteil unseres Versorgungsgebietes transportieren.

Grafik

Die Instandhaltung, die Modernisierung und der Ausbau der Trinkwasserinfrastruktur sind für uns von zentraler Bedeutung. Vor allem müssen wir neue Kapazitäten schaffen, um dem steigenden Trinkwasserbedarf langfristig gerecht zu werden. Nur so können auch die Spitzenwasserabnahmen in den heißen Sommermonaten abgefangen werden. Das alles ist jedoch mit einem hohen Kostenaufwand verbunden. 

Auch die stetig wachsende Bevölkerungszahl in unserem Versorgungsgebiet hat einen Anstieg des Wasserbedarfs zur Folge, der uns von entsprechend gedeckt werden muss. 

Als Unternehmen unterliegen wir dazu natürlich auch den wirtschaftlichen Kostensteigerungen, beispielsweise im Tiefbau oder bei Tariferhöhungen. Rohwasser zu Trinkwasser aufzubereiten und es im Versorgungsgebiet den rund 300.000 Kunden zur Verfügung zu stellen, ist eine vielschichtige und anspruchsvolle Arbeit, die mit einem hohen Maß an Verantwortung verbunden ist. Diese Herausforderung wird bei der wvr von qualifiziertem Personal selbstverständlich 24 Stunden pro Tag und 7 Tage die Woche, bewältigt. Gut ausgebildete Arbeitskräfte verdienen eine faire Bezahlung, insbesondere in so einem systemrelevanten Bereich wie der Trinkwasserversorgung. 

Daneben wirken sich natürlich auch die hohen Energiepreise bei einem so energieintensiven Unternehmen wie der wvr aus, denn die Trinkwasserinfrastruktur muss rund um die Uhr am Laufen gehalten werden. 

Es zeigt sich: Die zuverlässige Trinkwasserversorgung mit dem Lebensmittel Nr. 1 ist mit einem hohen Kostenaufwand verbunden, den wir fair und verursachergerecht weitergeben müssen. Dabei handeln wir stets im Sinne unserer Kundinnen und Kunden und blicken zusätzlich in die Zukunft, um auch langfristig unserem Auftrag gerecht werden zu können.

Was bedeutet das in Zahlen?

Personen/Haushalt ØVerbrauch/Jahr Jahr Preis/Jahr Preis/Tag/pro Kopf
Single-Haushalt 40.000 Liter


2020
2021

174,41 €
176,98 €
0,478 €
0,485 €
Vier-Personen-Haushalt 150.000 Liter


2020
2021

395,47 €
405,10 €
0,271 €
0,278 €

Die genannten Preise beziehen sich auf das Tarifgebiet Alzey unter Berücksichtigung des Bereitstellungspreises.

Personen/Haushalt ØVerbrauch/Jahr Jahr Preis/Jahr Preis/Tag/pro Kopf
Single-Haushalt 40.000 Liter


2020
2021

 163,28 €
176,98 €
 0,447 €
0,485 €
Vier-Personen-Haushalt 150.000 Liter


2020
2021

409,28 € 
405,10 €
 0,280 €
0,278 €

Die genannten Preise beziehen sich auf das Tarifgebiet Kirchheimbolanden unter Berücksichtigung des Bereitstellungspreises.

Personen/Haushalt ØVerbrauch/Jahr Jahr Preis/Jahr Preis/Tag/pro Kopf
Single-Haushalt 40.000 Liter


2020
2021

 161,14 €
163,71 €
0,441 € 
0,448 €
Vier-Personen-Haushalt 150.000 Liter


2020
2021

 364,98 €
374,61 €
0,250 €
0,257€ 

Die genannten Preise beziehen sich auf das Tarifgebiet wvr-alt unter Berücksichtigung des Bereitstellungspreises.

Personen/Haushalt ØVerbrauch/Jahr Jahr Preis/Jahr Preis/Tag/pro Kopf
Single-Haushalt 40.000 Liter


2020
2021

 156,86 €
159,43 €
 0,430 €
0,437 €
Vier-Personen-Haushalt 150.000 Liter


2020
2021

 355,35 €
364,98 €
 0,243 €
0,250 €

Die genannten Preise beziehen sich auf das Tarifgebiet Mainz-Laubenheim/-Ebersheim unter Berücksichtigung des Bereitstellungspreises.

Wofür bracht man eigentlich das Trinkwasser?

2020 11 19 10 27 05 PowerPoint Prasentation Adobe Acrobat Reader DC

Quelle: https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/trinkwasserverwendung-im-haushalt/

Noch Fragen?

Sollten Sie noch Rückfragen haben, steht Ihnen unser Team der Verbrauchsabrechnung gerne zur Verfügung. Nutzen Sie gerne unser E-Mail Kontaktformular oder rufen Sie einfach an: Kontakt.Sollten Sie noch Rückfragen haben, steht Ihnen unser Team der Verbrauchsabrechnung gerne zur Verfügung. Nutzen Sie gerne unser E-Mail Kontaktformular oder rufen Sie einfach an: Kontakt.Um erste Unklarheiten vielleicht schon vorab zu beantworten, haben wir Ihnen einige Fragen und Antworten zur Verfügung gestellt. Diese stehen Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung: FAQ Wasserpreis

(02.12.2020)