Skip to main content

INFOS für Sie

Informationspflicht nach der neuen Trinkwasserverordnung

Was verbirgt sich dahinter?

Die Novellierung der EU-Trinkwasserrichtlinie sowie die neue Trinkwasserverordnung haben neue Publikationspflichten für Wasserversorgungsunternehmen mit sich gebracht. Die Bürger:innen haben dadurch Zugriff auf eine Vielzahl von zusätzlichen Informationen zu ihrem Trinkwasser. 
Neben Faktoren, die zu der Bewertung der Leistungsfähigkeit der Unternehmen führen sollen, werden Einblicke in das Risikomanagement der Wasserversorgung gewährt. Alles dient der Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit und schafft ein Bewußtsein für die Leistungen eines Wasserversorgers aber auch für die regional unterschiedlichen Herausforderungen eines jeden WVU. 

A. Leistungsfähigkeit der Wasserversorgung

Mit der Bereitstellung von jährlich bis zu 15 Mio. m³ Trinkwasser (2020) gehört die  wvr  zu den bedeutendsten Wasserversorgungsunternehmens (WVU) in Rheinland-Pfalz.

Weiterführende Informationen:

Informationen zum Versorgungsgebiet 
Informationen zum Unternehmen
Informationen zur Wassergewinnung 
Informationen zur Trinkwasseraufbereitung  

Die Leistungsfähigkeit eines WVU wird ebenso durch Kennzahlen definiert. 

Hierzu zählen u.a. Informationen zum Leitungsnetz mit Angaben zur Länge und Zustand. Demnach gelingt der wvr die Wasserversluste durch kontinuierliche Instandhaltungsmaßnahmen auf ein Minimum zu reduzieren. 

In Zahlen gesprochen hat die wvr im Jahr 2024 bei einer Trinkwasserförderung von 1,38 rund 12,69 m³ an seine Kund:innen und die Weiterverteiler abgegeben. Wenn der Eigenverbrauch in den Wasserwerken von rund 80.915 m³ sowie die Bilanz der Standrohrabgabe von rund 33.861 m³ subtrahiert wird, verbleibt ein realer Wasserverlust von 646.426 m³ im Jahr. Bezogen auf die Gesamtlänge der wvr-Leitungen beträgt der spezifische, reale stündliche Wasserverlust demnach rund 0,07 m³/(km*h). Nach dem Regelwerk des DVGW (Deutscher Verein der Gas- und Wasserwirtschaft e.V.) ist die Verlustrate der Versorgungsstruktur der wvr als "gering" einzustufen. 

Glaß, in das aus großer Höhe Wasser eingeschenkt wird, sodass dieses rausspritzt.

B. Verbraucherinformation

Der sorgsame Umgang mit der wichtigen Ressource Trinkwasser wird unter anderem durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit gefördert. Unsere Kundenzeitungen und die Webseite bieten u.a. mit dem Wasserblog den Kund:innen eine Vielzahl von Anregungen zum Thema "Trinkwasser". Hier geht es zum Wasserblog. Insbesondere die Forscherwerkstatt lädt die Kinder zum basteln, malen und kreativ sein ein. Hier geht es zur Forscherwerkstatt. Dadurch kann Wasser "erlebt" werden und zu einem bewussten Umgang führen. Weitere Tipps für den sorgsamen Umgang finden Sie in unserem Flyer..

Wofür benötige ich eigentlich alles Trinkwasser? 

 

Grafik zur Trinkwasserverwendung im Haushalt 2024 aus der Wasserstatistik des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), insgesamt werden 122 Liter pro Person am Tag geschätzt, davon 6& für die Raumreinigung/Garten, 6% für Geschirrspülen, 9% für das Kleingewerbe, 12% für Wäsche waschen, 27% für die Toilettenspülung, 36& zum Baden/Duschen/für die Körperpflege, 4% für Essen/Trinken.

Wie teuer ist mein Trinkwasser eigentlich?

Alle Informationen rund um unsere Tarife finden Sie hier.. Dort finden Sie neben der Darlegung der Preisbestandteile die einzelnen Tarifblätter sowie ein Tarifrechner, womit Sie ihren eigenen, individuellen Verbrauch berechnen können. Im Sinne der Transparenz sind die üblichen Wassergebrauchszahlen für unterschiedlich große Haushalte samt der anfallenden Kosten der folgenden Grafik zu entnehmen.  

Drei Infoblöcke zum Wasserverbrauch: links pro Person und Jahr, Mitte pro Haushalt, rechts pro Haushalt in Euro; jeweils mit Beispielwerten.

C. Trinkwasserqualität

Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel und soll von gleichbleibender Qualität, d. h. hygienisch einwandfrei, klar, kühl, appetitlich sowie farblos und geruchlos sein. Das bei der wvr abgegebene Trinkwasser entspricht diesen Qualitätsanforderungen. Trinkwasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel überhaupt. Pro Jahr werden bei uns über 500 Wasserproben  an verschiedenen Entnahmestellen, wie z. B. Ortsnetzproben bei der Kundschaft, Wasserwerksausgängen, Hochbehältern und Gewinnungen (Brunnen und Quellen) entnommen und von einem unabhängigen Institut mikrobiologisch als auch chemisch, aber auch von unserem eigenen Betriebslabor chemisch untersucht. 2024 lag die dabei ermittelte Parameterzahl über 11.000 Einzelwerten.
Die Vollanalyse Ihres Wohnortes können Sie hier einsehen. 
Eine Übersicht zu den Härteangaben steht in diesem pdf für Sie bereit.