FÜR UNSERE Umwelt
Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Die Lebenssituation der Menschen auf der Erde verbessern und zugleich den Planeten erhalten. Dies klingt zunächst nach einer reinen Wunschvorstellung, doch bereits bis zum Jahr 2030 soll einiges passieren, um diesen Zielen ein ganzes Stück näher zu kommen.
Grundlage dafür ist die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“, die im Jahr 2015 von den Mitgliedsstaaten der vereinten Nationen verabschiedet wurde. Darin wurden insgesamt 17 „Sustainable Development Goals“ (SDGs) festgehalten, also „Ziele für eine nachhaltige Entwicklung“, die einen globalen Rahmen für die Umwelt- und Entwicklungspolitik bis zum Jahr 2030 bilden sollen.
Diese Ziele wurden dabei aus den fünf Themenbereichen „Menschen“, „Erde“, „Wohlstand“, „Frieden“ und „Partnerschaft“ abgeleitet und vereinen konsequent die sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung.
Die einzelnen SDG´s kann man dabei nicht getrennt voneinander betrachten. Nur eine themenübergreifende Vorgehensweise ermöglicht eine erfolgreiche Umsetzung dieser globalen Ziele. So ergeben sich bei der wvr Beziehungen zu einer Vielzahl der SDG´s.
17 Substainable Developement Goals
-
Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.
Das SDG 6 und die wvr: „Take action today -Karte“, anlässlich des Weltwassertages 2023
-
Keine Armut
Armut in jeder Form und überall beenden.
-
Kein Hunger
Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
-
Gesundheit und Wohlergehen
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
-
Hochwertige Bildung
Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.
-
Geschlechtergleicheit
Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen.
-
Bezahlbare und saubere Energie
Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern.
-
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.
-
Industrie, Innovation und Infrastruktur
Eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.
-
Weniger Ungleichheiten
Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern.
-
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, resilient und nachhaltig machen.
-
Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen.
-
Massnahmen zum Klimaschutz
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
-
Leben unter Wasser
Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.
-
Leben an Land
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen.
-
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Friedliche und inklusive Gesellschaften im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und effektive, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.
-
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung wiederbeleben.
Die wvr unterstützt die Ziele!
Als reiner Trinkwasserversorger trifft der Part "Sauberes Wasser" des SDG 6 natürlich das Herzstück der wvr. Es gehört zu der primären Aufgabe einer Wasserversorgung den Menschen in ihrem Versorgungsgebiet Trinkwasser in einwandfreier Qualität und in ausreichender Menge zur Verfügung zu stellen. Neben der Gewinnung von Rohwasser und dessen Aufbereitung zu Trinkwasser, ist die wvr aber auch für die Trinkwasserinfrastruktur, also die Verteilung des Wassers über das Rohrnetz und die Hochbehälter bis zum Hausanschluss zuständig. Dass die ständige Verfügbarkeit von Trinkwasser nicht immer als selbstverständlich erachtet werden kann, haben uns die Hitzesommer der vergangenen Jahre gezeigt. Ressourcenschutz und eine nachhaltige Planungs- und Investitionsstrategie wie die wvr sie betreiben sind hier die passenden Antworten. Neben der regionalen Versorgung von rund 300.000 Menschen mit qualitativ einwandfreiem Trinkwasser, setzt sich das Unternehmen auch auf globaler Ebene für die Umsetzung dieser Zielsetzung ein.
Ganz im Sinne der SDG 17 unterstützt die wvr das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF, um dazu beizutragen, den Menschen in den Entwicklungsländern den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen. Dort leiden Millionen Menschen tagtäglich unter den Folgen von Wasserknappheit und mangelnder Hygiene.
Desweiteren pflegt die wvr ein partnerschaftliches Verhältnis mit dem Technischen Hilfswerk in Wörrstadt. Das Unternehmen unterstützt die Organisation vor allem durch Spenden und die Mitgliedschaft im Helferverein der Ortsgruppe. Mithilfe der Fachgruppe Trinkwasserversorgung ist das THW in Wörrstadt in der Lage, in Notsituationen die weitere Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen.
Zur Gewährleistung der regionalen Wasserqualität arbeitet die wvr außerdem eng mit der Arbeitsgemeinschaft Rhein-Wasserwerke e.V. zusammen.
Auch Verbundsysteme spielen eine große Rolle bei dem Wasserversorger: So engagiert sich der Geschäftsführer Ronald Roepke zusätzlich als Wasserpolitischer Sprecher beim Landesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz e. V.
Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel und Grundvoraussetzung für die Gesundheit des Menschen. Dabei ist das Trinkwasser im Versorgungsgebiet der wvr besonders gesund. Grund dafür ist der hohe Härtegrad des Wassers, denn Kalk besteht aus den beiden Mineralstoffen Calcium und Magnesium. Beide Nährstoffe sind essentiell für den Körper und müssen über die Nahrung aufgenommen werden, da sie vom Organismus nicht selbst hergestellt werden können.
Die wvr betreibt auch ein betriebliches Gesundheitsmanagement und bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zahlreiche Möglichkeiten, um ihre Gesundheit und daraus resultierend auch das Wohlergehen zu fördern. Neben Zuschüssen für die Mitgliedschaft im Fitness Studio, werden unter anderem Gesundheitskurse angeboten.
Das Thema Bildung spielt bei der wvr eine besonders zentrale Rolle. Das Unternehmen bietet zahlreiche Möglichkeiten, um sich rund um das Thema Wasser und Nachhaltigkeit informieren zu können. Dabei wird für alle Altersklassen etwas geboten. So finden regelmäßig Wasserwerksführungen für Kindergärten, Schulklassen oder Studierende statt. Ein Wasser- und Naturerlebnispfad bietet zudem die Möglichkeit, die Zusammenhänge zwischen Wasser, Natur und menschlicher Nutzung interaktiv kennen zu lernen. Zusätzlich werden jedes Jahr Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher zu verschiedenen Schwerpunktthemen (z.B. Wasser, Wiese, Bäume und Klimaschutz) angeboten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben umweltpädagogische Methoden und Naturerlebnisse, die sie umgehend mit den Kindern umsetzen können.
Die wvr ist zudem eines von sechs Fördermitgliedern des Förderpreises der Versorgungswirtschaft Rheinhessen und unterstützt mit ihrem Engagement so auch den akademischen Nachwuchs auf dem Gebiet der Energie-, Versorgungs- und Abwasserwirtschaft. Der Preis wird dabei jährlich an Absolventinnen oder Absolventen von rheinhessichen Hochschulen vergeben, die herausragende Abschlussarbeiten vorweisen konnten.
Da die persönlichen Bildungsangebote in Zeiten der Corona-Pandemie aus Sicherheitsgründen leider nicht stattfinden können, hat die wvr außerdem ihre digitalen Angebote um eine Forscherwerkstatt erweitert, um interressierten Grundschulkindern, Eltern, Lehrerkräften, Erzieherinnen und Erziehern dennoch etwas an die Hand zu geben. Hier finden sich viele Bastelideen, Malvorlagen, Rätsel und Forschungsaufträge rund um das Thema Wasser und Natur.
Die wvr wurde bereits mehrfach für das gelungene Energiemanagement (DMSZ nach ISO 50001) zertifiziert. Zudem haben wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie hinsichtlich Elektromobilität sowie dem Gebäudemanagement geschärft, um die Dekarbonisierung der Wasserversorgung hier in Rheinhessen und der Nordpfalz voranzutreiben. In unserer Betriebsstelle in Wörrstadt ist bereits eine PV-Anlage auf dem Dach aufgestellt. In Guntersblum wird eine PV-Anlage zukünftig ein Drittel unseres Gesamtstrombedarfes abdecken können. Am Standort Bodenheim startet noch in diesem Jahr eine aufwändige Gebäudesanierung des Verwaltungsgebäudes.
Unseren Fuhrpark stellen wir sukzessive auf E-Mobilität um. Die ersten E-Autos sind im Einsatz; alle Betriebsstellen sind inzwischen mit Wallboxen ausgestattet
Große Investitionen für ein Ziel: Schritt für Schritt zur unabhängigen und klimaneutraleren Wasserversorgung.
Die wvr ist ein wachsendes Unternehmen, das jedes Jahr neue Auszubildende einstellt. Dank des Tarifvertrages ist es möglich, eine gleichwertige und faire Bezahlung zu garantieren. Außerdem wird stets Wert darauf gelegt, angemessene Arbeitsbedingungen und eine angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen. So steht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beispielsweise ein moderner Aufenthaltsraum mit Küche zur Verfügung, um sich in der Pause zurückziehen zu können. Als Wasserversorger bietet die wvr stets sauberes Trinkwasser zur freien Verfügung an.
Die Wasserversorgung ist Teil der kritischen Infrastrukturen und somit eine der Grundvoraussetzungen für ein stabiles Gesellschafts- und Wirtschaftssystem. Nicht ohne Grund spricht man hier auch von dem Lebensmittel Nr. 1. Die steigende Cyberkriminalität, das Risiko eines Stromausfalls, oder vor allem die Folgen des Klimawandels stellen die Wasserversorger jedoch vor immer größere Herausforderungen, sodass ein vorrausschauendes Risiko- und Krisenmanagement immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Die wvr hat dies schon früh erkannt und beteiligt sich daher an verschiedenen Forschungsprojekten, die sich auf die Suche nach innovativen Lösungskonzepten für die anstehenden neuen Herausforderungen begeben
Mit der Bereitstellung von Trinkwasser ohne die Entstehung von zusätzlichen Transport- oder Verpackungskosten, leistet die wvr bei diesem Ziel einen wesentlichen Beitrag. Das Leitungswasser ist dadurch ein besonders nachhaltiges Lebensmittel. Dank eines Wasserspenders, der für alle Mitarbeiter frei zugänglich ist und der gern genutzt wird, gelingt auch eine Reduzierung von Plastikflaschen im Arbeitsalltag.
Durch die Digitalisierung reduziert die wvr den Papierkonsum im Unternehmen. Es wird zudem stets auf eine ordentliche Mülltrennung geachtet.
Das Thema Klimawandel hat bei der wvr eine große Bedeutung. Besonders beim Thema Versorgungssicherheit werden die Wasserversorgungsunternehmen vor große Herausforderungen gestellt. Daher ist es ein wichtiges Anliegen, darüber zu informieren und neue Strategien zu finden. Die Entwicklung neuer Konzepte, um auch langfristig die Versorgung der Menschen zu sichern, ist eine der wichtigsten Maßnahmen bei der wvr . Zusätzlich wird im Rahmen der Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher über den Klimawandel informiert, um zu ermöglichen, dass bereits die Kleinsten an das Thema herangeführt werden.
Die wvr verfügt über zwei Uferfiltratwasserwerke. Saubere Gewässer sind daher aus mehreren Gründen für das Unternehmen von Bedeutung. Dass die Menschen auch zukünftig mit sauberem Trinkwasser versorgt werden, ist dabei das oberste Ziel. Durch die Unterstützung von Projekten, beispielsweise der Aktion „RhineCleanup“, versucht das Unternehmen dazu beizutragen, die Verschmutzung des Rheines zu verbessern. Es wird dadurch ein Beitrag geleistet, um zu verhindern, dass der Abfall über den Fluss in die Meere gelangt. Durch das Engagement bei der Arbeitsgemeinschaft Rhein-Wasserwerke e. V. trägt die wvr zur Sicherung der Rohwasserqualität der Rheingewässer bei. Auf diese Weise wird auch der aquatische Lebensraum geschützt.
Die wvr setzt sich für den Erhalt von Artenvielfalt ein. Eine Maßnahme ist beispielsweise das Anlegen von Wildbienenwiesen und das Nisthilfeprojekt auf dem außerschulischen Lernort in Bodenheim.
Auch die Schaffung von Laichgewässern und der Erhalt des Naturschutzgebietes Fischsee tragen dazu bei, seltene Arten zu erhalten.
Wollen Sie auch einen Beitrag leisten?
Die Kampagne "Ziele brauchen Taten" vom Netzwerk RENN.west zeigt, was man im Alltag alles tun kann, damit die Welt auch in Zukunft für alle Menschen lebenswert wird und bleibt. Ob allein, mit der Familie oder auch im Schulunterricht. Bereits mit kleinen Schritten, kann man einen Beitrag leisten.