Mitte Januar erhalten über 70.000 Kundinnen und Kunden gleichzeitig ihre Jahresverbrauchsabrechnung für 2022. Unsere Verbrauchsabrechnung steht Ihnen hier gerne telefonisch oder per E-Mail für Rückfragen oder Anmerkungen zur Verfügung. Aufgrund der hohen Kundenzahl kann es jedoch zu längeren Wartezeiten am Telefon kommen. Wenn es Ihnen möglich ist, würden wir uns freuen, wenn Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal versuchen oder einfach an Ihre zuständige Mitarbeiterin oder Ihren zuständigen Mitarbeiter eine E-Mail schreiben. Die Kontakdaten finden Sie oben auf Ihrer Abrechnung. Wir versuchen diese schnellstmöglich zu beantworten.
Im Dezember haben wir die Preisänderungen, die auf unsere Kundschaft zukommen wird, über die Presse und unsere Webseite angekündigt und ausführlich erklärt. Hier geht es direkt zu dem Artikel und hier zu den meist gestellten Fragen; vielleicht finden Sie dort bereits zufriedenstellende Antworten. Falls nicht, freuen wir uns über Ihre Mail und bitten um ein wenig Geduld!
Wir geben stets unser Bestes, um Sie zuverlässig mit Trinkwasser in einwandfreier Qualität zu versorgen! Baumaßnahmen sind dafür unerlässlich! Zukünftig wird die Ortsgemeinde Dalheim über den neuen Haupthochbehälter in Uelversheim versorgt. In einem ersten Zwischenschritt erfolgt die Außerbetriebnahme des Hochbehälters Dalheim und die provisorische Einbindung der Versorgungsleitung an eine Transportleitung. Dadurch wird den Einwohnerinnen und Einwohnern des Ortes im o.g. Zeitraum leider kein Trinkwasser zur Verfügung stehen.
Die wvr bittet um Verständnis für diese Maßnahme und um Beachtung folgender Punkte:
Vom 12.01. bis 14.01.2023 fand erstmalig ein Fachkongress zum Thema „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ statt, veranstaltet durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Verschiedenste Akteure, die sich mit Themen des Bevölkerungs-schutzes beschäftigen, kamen hier für einen interdisziplinären Austausch im ehemaligen Plenargebäude des Bundestages in Bonn zusammen. Als Vertreter der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) war Christoph Euringer, Abteilung Forschung und Entwicklung, auf dieser Veranstaltung zu Gast. In einem Vortrag berichtete er über das Forschungsprojekt „IMPULS (Integriertes Risikomanagement – Push- und Pull-Faktoren der Kritischen Infrastrukturen), welches auch vom BBK gefördert wird.
Neue Mitarbeiter:innen zu gewinnen ist zurzeit eine große Herausforderung und das in allen Branchen. Auch wir haben für den Sommer 2023 noch freie Ausbildungsplätze. Daher freuen wir uns, an der Wörrstädter Ausbildungsmesse am 26.01.2023 teilzunehmen!
Weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen bei der wvr finden Sie hier: Ausbildung
Die wvr führt zur Zeit Zählerwechel durch. Dieser Wechsel ist kostenlos und wird den Kundinnen und Kunden im Vorfeld schriftlich mitgeteilt. Unsere Monteure befolgen alle aktuell gültigen Hygieneregeln und können sich mit Lichtbildausweisen der wvr legitimieren. Wir bitten um Ihr Verständnis für diese erforderliche Maßnahme!
Baumaßnahmen sind zur Aufrechterhaltung eines intakten Wasserversorgungsnetzes unerlässlich. Leitungen müssen ausgetauscht, Zubringerleitungen verbunden, neue Hochbehälter integriert werden. Die wvr ist sich bewusst, dass Arbeiten im Straßenbereich mit Lärm, Staub und auch Verkehrsbeeinträchtigungen verbunden sind und ist sehr bemüht die Beeinträchtigungen für alle Beteiligten so gering wie möglich zu halten.
Aktuell sind für folgende Ortschaften diese Maßnahmen geplant bzw. in der Umsetzung:
Bodenheim: Eine Neuverlegung einer Trinkwasserversorgungsleitung erfolgt ab der KW 45 in der Kapellenstraße. Eine Kundeninformation wird an die betroffenen Haushalte verteilt.
Oppenheim: Ab Mitte August erfolgt die Sanierung von zwei Oppenheimer Hochbehälter. Eine Kurzinfo ist hier hinterlegt.
Saulheim: Im vergangenen Jahr wurde der 1. Bauabschnitt mit der Verlegung neuer Leitungen in der "Alten Bahnhostraße" abgeschlossen, bei dem 2. Abschnitt dauern die Arbeiten noch etwas an. Weitere Infos finden Sie in der Anliegerinfo.
Dalheim, Weinolsheim und Ülversheim: Ab der KW 26 werden die Tiefbauarbeiten zu der Erneuerung einer Tranportleitung sowie der Neuverlegung von Falleitungen begonnen. In der Ausgabe 24/2022 Rhein-Selz aktuell wurde eine entsprechende Anzeige gechaltet.
Kirchheimbolanden: Ab der KW 7 wird in der Dr.-Heinrich-Brunck-Straße die Versorgungsleitung erneuert. Die Maßnahme wird bis Ende Juni andauern, weitere Infos finden Sie hier.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir sind für Sie da und geben unser Bestes, um Sie zuverlässig mit Trinkwasser in einwandfreier Qualität zu versorgen! Instandsetzungsarbeiten am Rohleitungsnetz sind dafür unerlässlich. Dabei muss die Wasserversorgung jedoch kurzzeitig eingestellt werden.
Aktuell sind für folgende Ortschaften Maßnahmen geplant:
Bodenheim, 07.02.23
Gimbsheim, 07.02.23
Ensheim, 08.02.23
Gimbsheim, 09.02.23
Wörrstadt, 13.02.23
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte während unserer Geschäftszeiten (Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr, Freitag von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr) an den zuständigen Rohrnetzmeister (im Dokument hinterlegt). Außerhalb unserer Geschäftszeiten steht Ihnen unsere Störstelle unter 06135 6500 zur Verfügung.
Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Maßnahme und verbleiben mit freundlichen Grüßen
Ihre wvr
Zu den Routinearbeiten an den Anlagen der wvr zählen Spülungen des Rohrnetzes. Diese werden regelmäßig im Frühling und im Herbst vorgenommen. Während des Spülvorgangs muss mit einem Druckabfall und einer Trübung des Wassers gerechnet werden. Diese Trübung ist nicht gesundheitsschädlich, kann sich aber z. B. auf den Betrieb der Waschmaschine auswirken. Dem unten stehenden Plan können Sie entnehmen, ob und wann Ihre Ortsgemeinde von der turnusmäßig durchgeführten Maßnahme betroffen ist. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Derzeit schreiben wir leider nichts aus.
Stellenangebote:
Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH versorgt rund 230.000 Menschen in Rheinhessen und der Nordpfalz sowie in zwei Mainzer Stadtteilen preiswert, zuverlässig und in einwandfreier Qualität mit Trinkwasser.
Die wvr ist nach TSM und DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziert.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Sie zur Verstärkung unseres Teams als
Vollzeit oder Teilzeit für unsere Verwaltung in Bodenheim
Aufgaben und Herausforderungen
Fachliche und persönliche Voraussetzungen
Was bietet die wvr?
Wenn Sie an einer selbständigen Arbeit interessiert, teamfähig und zuverlässig sind, freuen wiruns auf Ihre Mitarbeit.
Gerne können Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen kurzfristig zusenden oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Für Rückfragen steht Ihnen auch Herr Michel (Tel.: 06135 7323 / E-Mail:s.michel@ wvr .de) zur Verfügung.
Die Stellenanzeige haben wir auch nachfolgend für Sie zum Download bereitgestellt: Stellenanzeige.
Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH versorgt rund 230.000 Menschen in Rheinhessen und der Nordpfalz sowie in zwei Mainzer Stadtteilen preiswert, zuverlässig und in einwandfreier Qualität mit Trinkwasser.
Die wvr ist nach TSM und DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziert.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für unsere Betriebsstellen (Bodenheim, Guntersblum und Kirchheimbolanden) Sie zur Verstärkung unseres Teams als
Was wir erwarten:
Was bietet die wvr ?
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Angabe der von Ihnen bevorzugten Betriebsstelle und Ihrem Gehaltswunsch. Gerne auch per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Krabsch (Tel.: 06249 9080815/E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.
Die Stellenanzeige haben wir auch nachfolgend für Sie zum Download bereitgestellt: Stellenanzeige
Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH versorgt rund 230.000 Menschen in Rheinhessen und der Nordpfalz sowie in zwei Mainzer Stadtteilen preiswert, zuverlässig und in einwandfreier Qualität mit Trinkwasser.
Die wvr ist nach TSM und DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziert.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für unsere Betriebsstellen (Bodenheim, Guntersblum und Wörrstadt) Sie zur Verstärkung unseres Teams als
Was wir erwarten:
Was bietet die wvr ?
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Angabe der von Ihnen bevorzugten Betriebsstelle und Ihrem Gehaltswunsch. Gerne auch per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Lehr (Tel.: 06135 7316/E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.
Die Stellenanzeige haben wir auch nachfolgend für Sie zum Download bereitgestellt: Stellenanzeige
Ausbildung:
Ab dem 01.08.2023 suchen wir eine Auszubildende oder einen Auszubildenden zur Kaufrau bzw. zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement.
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind Fachkräfte im Umgang mit Daten und Prozessen aus einer ökonomisch-betriebswirtschaftlichen Perspektive. Sie machen Informationen und Wissen verfügbar, um aus der zunehmenden Digitalisierung wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen; sie managen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen auf der operativen Ebene.
Die Ausbildung findet abwechselnd im Betrieb und in der Berufsschule statt. Die Auszubildenden durchlaufen alle Abteilungen der wvr.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Was erwarten wir von Dir?
Was bietet die wvr ?
Bei gutem Abschluss kann eine Übernahme erfolgen!
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Gerne auch per Mail an bewerbung@ wvr .de. Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Michel und Frau Spreuer gern zur Verfügung.
Weitere Infos findest Du in unserem Flyer!
Ab dem 01.08.2023 suchen wir eine Auszubildende oder einen Auszubildenden zur Industriekaufrau bzw. zum Industriekaufmann.
Industriekaufleute befassen sich mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.
Die Ausbildung findet abwechselnd im Betrieb und in der Berufsschule statt. Die Auszubildenden durchlaufen alle Abteilungen der wvr.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Was erwarten wir von Dir?
Was bietet die wvr?
Bei gutem Abschluss kann eine Übernahme erfolgen!
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Gerne auch per Mail an bewerbung@ wvr .de. Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Michel und Frau Spreuer gern zur Verfügung.
Weitere Infos findest Du in unserem Flyer!
Ab dem 01.08.2023 suchen wir Auszubildende zum Anlagenmechaniker im Bereich Instandhaltung (m/w/d)*.
Anlagenmechaniker befassen sich mit der Wartung von Anlagen für die Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und den Pumpwerken sowie Instandhaltungsarbeiten im Bereich von Hochbehältern, Druckerhöhungs- und Druckminderanlagen.
Die Ausbildung findet im 1. Jahr in dem Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eG (ILW) und anschließend abwechselnd im Betrieb und in der Berufsschule statt.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Was erwarten wir von Dir?
Was bietet die wvr?
Bei gutem Abschluss kann eine Übernahme erfolgen!
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Gerne auch per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Michel und Frau Spreuer gern zur Verfügung.
Weitere Infos findest Du in unserem Flyer.
Ab dem 01.08.2023 suchen wir Auszubildende zum Anlagenmechaniker im Bereich Rohrsystemtechnik (m/w/d)*.
Anlagenmechaniker befassen sich u.a. mit dem Verlegen von Leitungen und der Durchführung von Druckprüfungen und Desinfektionsmaßnahmen.
Die Ausbildung findet im 1. Jahr in dem Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eG (ILW) und anschließend abwechselnd im Betrieb und in der Berufsschule statt.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Was erwarten wir von Dir?
Was bietet die wvr?
Bei gutem Abschluss kann eine Übernahme erfolgen!
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Gerne auch per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Michel und Frau Spreuer gern zur Verfügung.
Weitere Infos findest Du in unserem Flyer.
Unser Auftrag:
Die Menschen und Betriebe in Rheinhessen preiswert, zuverlässig und in einwandfreier Qualität mit Trinkwasser zu versorgen.
Vor über 100 Jahren haben sich im niederschlagsarmen Rheinhessen die ersten Gemeinden über ihre Grenzen hinweg zu einer gemeinsamen Trinkwasserversorgung zusammengeschlossen.
Aus einem kleinen Zweckverband ist im Laufe der Zeit die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH ( wvr ) entstanden.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen bei Fragen und Anmerkungen gern zur Verfügung.
Das Personal der wvr ist rund um die Uhr im Einsatz, da das Trinkwasser zu jeder Tages- und Nachtzeit, unabhängig von den Witterungsverhältnissen, in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung gestellt werden muss.
Notruf (24h Bereitschaft) | Tel: (06135) 6500 |
Zentrale Bodenheim | Tel: (06135) 730 |