Skip to main content

TRINKWASSER für Sie

Trinkwasser ist das am strengsten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland.

Wasseranalysen

Beim Klick auf Ihre Gemeinde oder Stadtteil erscheint eine physikalisch-chemische Analyse nach der Trinkwasserverordnung, die dem jeweiligen Versorgungsgebiet zugeordnet ist.

Analysen
Härte
Nitratwerte

Analysenwerte (Härte und Nitrat) der Gemeinden (Stand: Oktober 2022)

Schutzgebiete

Wasserschutzgebiet Guntersblum rechtskräftig

Mit der Veröffentlichung im Staatsanzeiger vom 27. April 2009 hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) in den Landkreisen Mainz-Bingen und Alzey-Worms ein neues Wasserschutzgebiet zugunsten der wvr festgesetzt.

Das Schutzgebiet befindet es sich in den Gemarkungen der Verbandsgemeinden Guntersblum und Eich. Es ist rund 716 Hektar groß und in drei Schutzzonen aufgeteilt.

Wasser ist die Grundlage allen Lebens und damit unser wertvollstes Lebensmittel. Zur Sicherung der Gesundheit der Bevölkerung und zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen ist es deshalb eine der wichtigsten Aufgaben der Genehmigungsbehörde in Neustadt, Menge und Qualität des Wassers sicherzustellen und das Grundwasser vor Verunreinigungen oder anderen Beeinträchtigungen zu schützen.

Durch die Schutzanordnungen des unbefristet festgesetzten Wasserschutzgebietes soll insbesondere den Gefährdungen durch die überwiegend landwirtschaftliche Nutzung in diesem Gebiet entgegengewirkt werden.

Das Thema PFAS bei der wvr

Derzeit streben einige europäische Staaten ein Verbot von Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, kurz PFAS an. Unter anderem auch Deutschland. Wir bei der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) beschäftigen uns schon seit längerem mit diesem Thema und haben Ihnen daher nachfolgend ein paar Informationen zusammengestellt.

Was sind PFAS?

PFAS sind eine Gruppe von künstlich hergestellten Chemikalien. Aufgrund ihrer besonderen Stabilität und der wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften kommen ihnen in der Industrie umfangreiche Verwendungszwecke zu. So finden sich PFAS in Kleidung, Kosmetik, Verpackungen, Autopflegeprodukten, in Pflanzenschutzmitteln und vielem mehr. 

Warum sind PFAS ein Problem?

Eben jene vorteilhaften Eigenschaften bergen auch ein hohes Risiko, denn sie können in einer natürlichen Umgebung nicht abgebaut werden. Durch ihre intensive Nutzung werden die PFAS in die Umwelt freigesetzt. Sie sammeln sich in Böden oder Gewässern an, können über die Luft transportiert werden und sich auch in lebenden Organismen anreichern. Der Mensch kann sie demnach über die Nahrungskette aufnehmen. Bestimmten PFAS wurde in den letzten Jahren eine gesundheitsschädliche Wirkung nachgewiesen. 

Was sagt die Trinkwasserverordnung?

Aktuell gibt die Trinkwasserverordnung keinen Grenzwert für die Stoffgruppe der PFAS vor. Mit Umsetzung der europäischen Trinkwasserrichtlinie wird spätestens im Jahr 2026 für 20 ausgewählte Verbindungen ein Grenzwert von 0,10 Mikrogramm pro Liter (µg/I) eingeführt.
Die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung sind dabei stets so ausgelegt, dass man sein ganzes Leben Trinkwasser ohne gesundheitliches Risiko konsumieren kann.

Wie ist die Lage bei der wvr?

Auch wenn die Trinkwasserverordnung bislang keine Vorgaben macht, haben wir bereits vor ein paar Jahren begonnen Untersuchungen durchzuführen, um unser Rohwasser auf mögliche Belastungen zu überprüfen.
Bei fast allen Brunnen und Quellen liegen wir dabei deutlich unterhalb des geplanten Grenzwertes, auch bei unserem wichtigsten Wasserwerk in Guntersblum, das rund 80% unserer Gesamtfördermenge ausmacht. Somit können wir die Einhaltung des zukünftigen Grenzwertes gewährleisten. Dennoch behalten wir die weiteren Entwicklungen im Blick.