Skip to main content

AKTUELLE Meldungen

Termine

  • Zählerwechsel

    Die wvr führt ab dem 18. August 2025 bis Ende Januar 2026 im gesamten Versorgungsgebiet (außer in der VG Wöllstein) wieder Zählerwechel durch. Dieser Wechsel ist kostenlos und wird den Kundinnen und Kunden im Vorfeld schriftlich mitgeteilt. Unsere Monteure befolgen alle aktuell gültigen Hygieneregeln und können sich mit Lichtbildausweisen der wvr legitimieren. Wir bitten um Ihr Verständnis für diese erforderliche Maßnahme!

Infrastrukturmaßnahmen

Aktuelle Stellenanzeigen

  • Bauingenieur /in - oder -techniker /in (m/w/d)* für die Abteilungsleitung "Technisches Büro"

    Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH versorgt rund 230.000 Menschen in Rheinhessen und der Nordpfalz sowie in zwei Mainzer Stadtteilen preiswert, zuverlässig und in einwandfreier Qualität mit Trinkwasser.
    Die wvr ist nach TSM und DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziert.

    Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Sie für die Abteilungsleitung "Technisches Büro" mit einem der folgenden Hintergründe:

    Bauingenieur/in (m/w/d)*
    Fachrichtung Siedlungswirtschaft/Versorgungswirtschaft

    oder

    Bautechniker/in (m/w/d)*
    Fachrichtung Siedlungswirtschaft/Versorgungswirtschaft

    Zu Ihren wesentlichen Aufgaben zählen:

    • Übernahme der Abteilungsleitung inkl. aktiver Mitarbeit im Tagesgeschäft
    • Planerische Vorbereitung und Bauüberwachung von Erneuerungs-, Instandhaltungs- und sonstigen betrieblichen Maßnahmen innerhalb des Leitungsbaus, sowie für Baugebietserschließungen.
    • Kundenberatung, Angebotserstellung und Disposition im Zusammenhang mit der Herstellung von Neuanschlüssen.
    • Kalkulation und Nachkalkulation von Erschließungsmaßnahmen, insbesondere zur Ermittlung und Abrechnung von Baukostenzuschüssen.
    • Kalkulation und Nachkalkulation von Erneuerungs-/Erweiterungsmaßnahmen für die Aufstellung von Investitionsplänen.
    • Verfassen von Stellungnahmen im Zuge von TÖP-Verfahren.

    Was wir erwarten:

    • Erfolgreich abgschlossenes Studium des Bauingenieurwesens mit der Fachrichtung Siedlungs- wasserwirtschaft / Versorgungswirtschaft oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Bautechniker/-in sowie eine mehrjährige Berufserfahrung.
    • Erste Führungserfahrungen werden vorausgesetzt.
    • Fundierte Kenntnisse der gängigen MS-Office-Produkte.
    • Erfahrungen mit StaNet und AVA sind wünschenswert.
    • Die Anwendung der Regelungen der AVBWasserV ist Ihnen geläufig.
    • Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit
    • Führerschein der Klasse B

    Was wäre toll, wenn Sie dies ebenfalls noch miteinbringen könnten?

    Wenn Sie neben der Eignung zur Übernahme von Verantwortung über eine selbständige Arbeitsweise, Belastbarkeit und Teamfähigkeit verfügen, freuen wir uns auf Ihre Mitarbeit. Wir bieten Ihnen eine interessante, verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit mit Weiterbildungsmöglichkeiten. Ihre Tätigkeit wird nach TV-V zzgl. weiterer Sozialleistungen vergütet

    Was bietet die  wvr ?

    • Eine sinnvolle Aufgabe für die Daseinsvorsorge.
    • Eine faire Vergütung nach Tarif und 30 Tage Urlaub.
    • betriebliche Altersvorsorge und Unfallversicherung
    • Einen sicheren Arbeitsplatz.
    • Umfassenden Arbeits- und Gesundheitsschutz.

    Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Gerne auch per Mail an bewerbung@wvr.de
    Die Stellenanzeige haben wir auch nachfolgend für Sie zum Download bereitgestellt: Stellenanzeige (PDF)

    * Sofern nur die männliche und/oder weibliche Form verwendet wird, sind damit alle Geschlechter gemeint

Presse

Die Natur hautnah erleben

Die Natur hautnah erleben

SDG icon DE 04Mehrere Kindergruppen waren in diesem Jahr im Rahmen der Ferienspiele zu Gast auf unserem naturnahen Außengelände in Bodenheim. Ihnen wurde an verschiedenen Stationen ein abwechslungsreiches Programm geboten: sie konnten mit Naturmaterialien Augenmasken, Naturbilder und Wiesengeister basteln, sie konnten Korkboote bauen und direkt auch testen, sie konnten sich mit Ytongsteinen als kleine Bildhauer versuchen, Wasserbilder gestalten, Glückssteine bemalen, den Barfußpfad probieren oder einfach die dortige Natur genießen und mit Wasser spielen. 

Weiterlesen

Vorsicht bei vermeintlicher Zählerablesung!

Vorsicht bei vermeintlicher Zählerablesung!

SDG icon DE 06 Wir haben die Meldung erhalten, dass in Selzen ein Mann versucht hat, sich unrechtmäßig Zugang zu einem Haus zu verschaffen mit der Aussage, er wolle die Wasseruhr ablesen. Bitte seien Sie wachsam und gewähren Sie diesem Mensch keinen Zutritt! Unsere Mitarbeiter können sich stets ausweisen und tragen Dienstkleidung, fragen Sie lieber einmal mehr nach. 

 

Weiterlesen

Nachtrag zur Abkochempfehlung

Nachtrag zur Abkochempfehlung

SDG icon DE 06Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) hat zuletzt eine vorsorgliche Abkochempfehlung für das Versorgungsgebiet einer ihrer 95 Hochbehälter ausgesprochen, vier Tage darauf, am 07.07.2025, wurde diese bereits wieder aufgehoben. 

Weiterlesen

Einweihung des Hochbehälters Stein-Bockenheim

Einweihung des Hochbehälters Stein-Bockenheim

SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, Wasserglas mit Tropfen und Pfeil nach unten.Am 06.05.2025 wurde der neue Hochbehälter in Stein-Bockenheim offiziell eingeweiht. Rund zwei Jahre hat der Bau gedauert von 2022 bis 2024, seitdem versorgt er die Gemeinden Wonsheim, Stein-Bockenheim und den Hochbehälter Wendelsheim sicher mit Trinkwasser. Das Speichervolumen des alten, noch historischen Behälters aus dem Jahr 1926 war nicht mehr für den Bedarf der Region ausreichend. Mit dem neuen Behälter wurde das Speichervolumen von 100 m³ auf 600 m³ angepasst. Somit wurde die Versorgungssicherheit der Menschen deutlich erhöht, außerdem Entwicklungsmöglichkeiten für die betroffenen Gemeinden geschaffen.

Weiterlesen

Naturschutz bei der wvr

Naturschutz bei der wvr

SDG 14 - Leben unter Wasser. Fischsymbol mit Wasserwellen auf blauem Hintergrund.Das Thema Umweltschutz spielt bei der wvr eine äußerst wichtige Rolle. Denn Wasser ist eine natürliche Ressource und somit auf eine gesunde Umwelt angewiesen. So wird das Thema bereits auf der Planungsebene mitgedacht oder eben auch bei den notwendigen Baumaßnahmen, die der Sicherung der Trinkwasserversorgung dienen. Das galt bereits 1999, als die Uferfiltratgewinnung in Guntersblum in Betrieb genommen wurde. Die ökologi-schen Ausgleichmaßnahmen, die hier zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt geleistet wurden, waren um ein Vielfaches höher als gesetzlich vorgeschrieben.

Weiterlesen

25 kleine Künstler zum Weltwassertag

25 kleine Künstler zum Weltwassertag

SDG 4 - Hochwertige Bildung. Symbol eines Buchs und eines Stiftes auf rotem Hintergrund. Anlässlich des diesjährigen Weltwassertages hatten wir zum Malwettbewerb aufgerufen. Passend zum Motto von 2025  "Erhalt der Gletscher" konnten kleine Künstler ein Malbild zum Wasserkreislauf ausmalen und einreichen. Insgesamt 25 Kinder zwischen zwei und 14 Jahren haben teilgenommen und uns ihre Ergebnisse zukommen lassen. Wir haben uns über jedes Einzelne gefreut! Und um die Mühe auch zu belohnen, haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine kleine Belohnung erhalten. 

Weiterlesen

Weltwassertag 2025

Weltwassertag 2025

SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, Wasserglas mit Tropfen und Pfeil nach unten.Wasser ist Grundlage allen Lebens. Es wird benötigt zum Trinken, Waschen, Putzen oder für die Körperhygiene. In der Industrie ist es beispielsweise notwendig bei Herstellungs- oder Kühlprozessen. Wasser trägt wesentlich für die jeweilige Wirtschaftsleistung und die Weiterentwicklung eines Landes bei und kann ein Standortfaktor sein. Somit ist Wasser auch ausschlaggebend für unsere Lebensqualität und damit auch für pure Lebensfreude. Doch leider ist die Verfügbarkeit dieser Ressource keine Selbstverständlichkeit.

Jedes Jahr wird daher am 22.03. der Weltwassertag begangen. Die Vereinten Nationen riefen diesen Gedenktag 1993 ins Leben, um immer wieder an den essenziellen Wert des Wassers zu erinnern und die Menschen für dieses wertvolle Gut zu sensibilisieren.

Weiterlesen

Brunnen wird „zukunftsfit“ gemacht

Brunnen wird „zukunftsfit“ gemacht

SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, Wasserglas mit Tropfen und Pfeil nach unten.Bereits seit über einem viertel Jahrhundert fördern die Uferfiltratbrunnen in Guntersblum mehrere Millionen Rohwasser im Jahr. Gebaut wurden sie in den 90er Jahren, als Lösung für die damaligen Qualitäts- und Mengenprobleme. Und dass unsere Vorgänger hier genau den richtigen Weg gewählt haben, zeigt die heutige Bedeutung dieses Standortes. Rund 80% der gesamten Fördermenge der wvr stammt aus den Uferfiltratbrunnen in Guntersblum. Mit einer bewilligten Wassermenge von 11,3 Mio. m³/Jahr ist dieses Werk die größte Wassergewinnungsanlage in ganz Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Außergewöhnliche Auszeichnung: wvr auf Platz 1 im Rhein-Main- und Rhein-Neckar-Gebiet

Außergewöhnliche Auszeichnung: wvr auf Platz 1 im Rhein-Main- und Rhein-Neckar-Gebiet

SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, Wasserglas mit Tropfen und Pfeil nach unten.Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH ( wvr ) belegte beim Energieverbraucherportal TOP-Lokalversorger den 1. Platz bei der Gesamtpunktzahl im Vergleich zu allen Wasserversorgern im Rhein-Main- und Rhein-Neckar-Gebiet. Und wurde jetzt mit dem Siegel „TOP-Lokalversorger 2025“ ausgezeichnet.
„Mehr geht nicht im regionalen Vergleich. Und es zeigt nicht nur das große Engagement für die Region, sondern auch die durchweg hohe Qualität in der Gesamtheit der Leistungen der wvr “, so Dr. Uwe Pöhls, Geschäftsführer des Energieverbraucherportals und Initiator der Auszeichnung, der am Montag im Rahmen einer Pressekonferenz in Bodenheim die Auswertung vorstellte.

Weiterlesen

Neue Ausgabe der „wvr aktuell“ erschienen: Jugendliche für Berufe begeistern

Neue Ausgabe der „wvr aktuell“ erschienen: Jugendliche für Berufe begeistern

SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, Wasserglas mit Tropfen und Pfeil nach unten.Wie viele Unternehmen in Deutschland steht auch die wvr vor der Frage: Wie kann ich Jugendliche ansprechen, um sie für Ausbildungsberufe zu begeistern. Neben der Präsenz in Schulklassen oder auf Berufs-Info-Messen arbeitet die wvr beispielsweise auch mit Jugendgruppen der Freiwilligen Feuerwehr zusammen. „Uns geht es vor allem auch darum, junge Menschen für MINT-Berufe zu begeistern – also aus den Themenfeldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft“, erklärt Tanja Spreuer, verantwortlich für die Ausbildung bei der wvr, die in einem Interview für die gerade erschienene „Kundenzeitung „wvr aktuell“ aufzeigt, was der zweitgrößte Wasserversorger in Rheinland-Pfalz alles unternimmt, um seine Ausbildungsplätze zu besetzen.

Weiterlesen

Pressekonferenz anlässlich der moderaten Preisanpassung für 2025

Pressekonferenz anlässlich der moderaten Preisanpassung für 2025

SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, Wasserglas mit Tropfen und Pfeil nach unten.„Wir haben große Anstrengungen unternommen, die Preisanpassung für das kommende Jahr moderat zu halten. In jedem Fall wird sie unter drei Prozent liegen. Damit bewegen wir uns ungefähr auf der Höhe der durchschnittlichen Inflationsrate in Deutschland“, erklärte der Geschäftsführer der wvr Ronald Roepke beim heutigen Pressegespräch in Bodenheim. Die Preisanpassung wurde bereits vom Aufsichtsrat der wvr genehmigt. Die genaue Höhe hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom individuellen Wasserverbrauch und wird über die Webseite der wvr den Kundinnen und Kunden mit erklärenden Fallbeispielen zur Verfügung gestellt, außerdem können sie dort über einen Tarifrechner individuell ermitteln, in welchem Rahmen sich die Erhöhung bewegt: zum Tarifrechner

Weiterlesen

Förderbescheide des MKUEM an wvr überreicht

Förderbescheide des MKUEM an wvr überreicht

SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, Wasserglas mit Tropfen und Pfeil nach unten.Die Resilienz der Trinkwasserversorgung in Rheinhessen und der Nordpfalz stärken, das ist ein wichtiges Ziel der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr). Daher ist die wvr auch dem „Pakt für Resiliente Wasserversorgung“ des Landes Rheinland-Pfalz beigetreten und plant ein weiteres Maßnahmenpaket auf den Weg zu bringen. U.a. den Umbau eines Uferfiltratbrunnens in Guntersblum, um dessen Leistung zu steigern. Resilienz bedeutet dabei Widerstandsfähigkeit, es geht darum, die Funktionalität der Infrastruktur langfristig sicherzustellen, besonders vor dem Hintergrund der zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels.

Weiterlesen

Frostgefahr für Wasserleitungen

Frostgefahr für Wasserleitungen

SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur, drei aneinandergelegte Würfel.Die kalte Jahreszeit hat begonnen und mit den sinkenden Temperaturen steigt das Risiko für Frostschäden an privaten Wasserzählern und -leitungen. Sie können Ihre Anlagen jedoch mit wenigen Handgriffen schützen und somit kostspielige Schäden vermeiden:

Weiterlesen

Start der Energetischen Sanierung des Verwaltungsgebäudes in Bodenheim

Start der Energetischen Sanierung des Verwaltungsgebäudes in Bodenheim

SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden, Piktogramm einer Stadt„Endlich können wir ein weiteres Puzzleteil für eine emissionsärmere wvr einfügen“, freut sich Ronald Roepke. Das Verwaltungsgebäude in Bodenheim wird in den kommenden Monaten aufwändig innerhalb des Bestandes saniert.  Dies schont Ressourcen, zugleich kommen jedoch auf die Mitarbeitenden des Verwaltungssitzes Einschränkungen und Belastungen zu.

Weiterlesen

wvr weiht in Guntersblum „Resilienz-Photovoltaik-Anlage“  ein

wvr weiht in Guntersblum „Resilienz-Photovoltaik-Anlage“ ein

SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie, Piktogramm einer Sonne mit dem Symbol für "Ein- und Ausschalten"Es ist die aktuell größte Photovoltaik-Anlage der wvr und wird dem zweitgrößten Trinkwasserversorger in Rheinland-Pfalz dabei helfen, seine Resilienzfähigkeit bei einem flächendeckenden Stromausfall weiter auszubauen. Bei der feierlichen Eröffnung auf der rund drei Hektar großen Fläche unmittelbar neben dem Betriebsgelände des Wasserwerks Guntersblum nahmen Kommunalpolitiker, Aufsichtsratsmitglieder und  Medienvertreter die neue PV-Freiflächenanlage in Augenschein, die bei voller Sonneneinstrahlung eine Leistung von 4,3 MWp erzeugen kann.

Weiterlesen

wvr beim Firmenlauf in Mainz erfolgreich dabei

wvr beim Firmenlauf in Mainz erfolgreich dabei

SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen, Linie eines EKG und Herz.Fantastische Stimmung auf der fünf Kilometer langen Strecke, herrliches Sommer-Wetter und bei über 30 Grad auf dem Thermometer war vor allem eines ganz wichtig: Ausreichend Trinkwasser. Genau das richtige Thema für die gemeinsame Laufgruppe der VG Verwaltungen Eich, Bodenheim und der OG Bodenheim, die mit dem Laufteam der wvr am 29. August 2024 beim nunmehr 11. Mainzer Firmenlauf durch die Innenstadt der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt joggte. Mit 8443 Teilnehmenden wurde in diesem Jahr wieder ein Rekord aufgestellt. Die gemeinsame Laufgruppe der wvr landete mit 68 gemeldeten Teilnehmenden auf Platz 17 im Unternehmensranking. 

Weiterlesen

Wasserheldinnen bei der wvr

Wasserheldinnen bei der wvr

 SDG 4 - Hochwertige Bildung, Buch und StiftUnser Fortbildungstag für Erzieherinnen drehte sich in diesem Jahr rund um das Thema „Wasserheldinnen“. Neben den praxisnahen Versuchen zu den naturwissenschaftlichen Besonderheiten des Wasserelements, die unmittlebar in den Kindergartenalltag zu integrieren sind, konnten die Teilnehmenden mit all ihren Sinnen in das Tagesthema "eintauchen". Sei es über visuelle Anregungen von in Eis gefrorenen Blütenstängeln oder auch die auditive Wahrnehmung mittels Tonaufnahmen von Wassergeräuschen. 

Weiterlesen

wvr im SWR-Wetterreport der Landesschau

wvr im SWR-Wetterreport der Landesschau

SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, Wasserglas mit Tropfen und Pfeil nach unten.Die wvr stand Ende Juni im Mittelpunkt des SWR-Wetterberichts. An der Brunnengalerie unserer Uferfiltratbrunnen in Guntersblum hat die Wetterreporterin Ulrike Nehrbaß wvr -Geschäftsführer Ronald Roepke für die Landesschau Rheinland-Pfalz interviewt. Gezeigt wurden unter anderem auch Aufnahmen vom letzten zehnjährigen Hochwasser Anfang Juni entlang der Brunnengalerie, die von der Freiwilligen Feuerwehr Guntersblum zur Verfügung gestellt wurden. Trotz überschwemmtem Ufer war die Trinkwasserversorgung jederzeit gesichert und auch bei Niedrigwasser, konnte Ronald Roepke die SWR-Wetterreporterin beruhigen, liegen die Wasser-Entnahmen aus dem Rhein durch die Uferfiltratbrunnen allenfalls im Promillebereich und die Trinkwasserversorgung bleibt gewährleistet.

Hier der Link zum SWR-Wetterbericht:
https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/wetter/trinkwasserbrunnen-generalueberholt-100.html?mediaId=d7b1281c-7eb6-39f1-bf4f-0ac6a918e146&

Weiterlesen

Erneute Wiederwahl in den LDEW Vorstand

Erneute Wiederwahl in den LDEW Vorstand

SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, Wasserglas mit Tropfen und Pfeil nach unten.Ronald Roepke, Geschäftsführer der wvr , wurde am 15.05.2024 erneut von der Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz (LDEW) in den LDEW-Vorstand und Vorstandsausschuss gewählt. Er gehört dem Gremium seit 2018 an.

Weiterlesen

Sanierter Brunnen 9 geht wieder in Betrieb

Sanierter Brunnen 9 geht wieder in Betrieb

SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, Wasserglas mit Tropfen und Pfeil nach unten.Der letzte entscheidende Schritt, die technische Abnahme, erfolgte am Dienstagmorgen wie erhofft problemlos – der Brunnen 9 der Uferfiltratgalerie in Guntersblum darf ab sofort in Betrieb genommen werden. „Das sind gute Nachrichten,“ freut sich Timo Thierfelder, der bei der wvr für den Werkebereich und somit für die Gewinnung und Aufbereitung des Rohwassers zu Trinkwasser zuständig ist. Dass die Inbetriebnahme rechtzeitig vor den Sommermonaten erfolgen konnte und die wvr nun wieder Zugriff auf alle zehn Uferfiltratbrunnen hat, ist ein wichtiger Baustein zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit und lässt Thierfelder etwas entspannter auf die Herausforderung der nächsten Monate blicken.

Weiterlesen

Girls´ & Boys´ Day - wir machen mit!

Girls´ & Boys´ Day - wir machen mit!

SDG 5 - Geschlechtergleichheit, Die beiden Symbole für männlich und weiblich verbunden, im Kreis ein Gleichheitszeichen.Die wvr beteiligt sich gerne an dem Girls´ und Boys´ Day. Jugendliche haben an diesem Tag die Möglichkeit in Berufe rein zu schnuppern, die vermeintlich entweder eher als Männer-  oder Frauenberufe gelten. Da wir diese gedanklichen Hürden abbauen möchten, haben wir uns über die Anmeldung von zwei 8-Klässlerinnen, Lotte und Mathilda, und Linus, der die siebte Klasse besucht, sehr gefreut. Gestartet wurde mit einer allgemeinen Präsentation, dann haben die beiden Bereichs- bzw. Abteilungsleiterinnen ihre Tätigkeiten, die der Finanzbuchhalterin, der Bauingenieurin sowie der Anlagenmechanikerin vorgestellt.

Weiterlesen

Siegreiche Fotos zum Weltwassertag 2024

Siegreiche Fotos zum Weltwassertag 2024

SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, Wasserglas mit Tropfen und Pfeil nach unten.Zum internationalen Wassertag am 22. März 2024 hat die wvr zu einem Fotowettbewerb rund um den Begriff „Wasserwende“ aufgerufen. Unter allen eingereichten Bildern hat nun eine Jury drei Fotos prämiert und die Gewinnerinnen und Gewinner benachrichtigt. Eine Auswahl ist unten im Pressebericht zu sehen. „Die Anzahl der Einsendung hat uns überrascht und sehr gefreut“, so Petra Postrach von der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der wvr. „Die persönlichen Botschaften, die von den Teilnehmenden mitgesendet wurden, zeigen, wie sehr wir alle mit dem Wasser verbunden und dankbar für dessen Verfügbarkeit sind.“

Links die Siegerfotos: Ganz bewusst genießt die neunjährige Sophia jeden Morgen ihren frisch aufgebrühten Tee – natürlich mit Leitungswasser! Wörtlich umgesetzt hat das Thema des Fotowettbewerbs Julia R. mit einer Fontäne, die eine fotografische Wasserwendung nimmt. Gebremst durch einen Stein schlägt das Wasser eines Flusses einen Richtungswechsel, der von Wolfgang H. eingefangen wurde. 

Weiterlesen

Vorsorge für das Trinkwasser

Vorsorge für das Trinkwasser

SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, Wasserglas mit Tropfen und Pfeil nach unten.Im Einvernehmen mit den zuständigen Behörden und dem Betreiber der Gasstätte „Am Rheinhof“ sind am Rheindamm (K43) in Guntersblum von der Straßenverkehrsbehörde der VG Rhein-Selz drei rot-weiß-reflektierende Absperrpfosten aufgestellt worden, um damit die Zufahrt über den Rheindamm zu verhindern. Das gesamte Gebiet ist eine Wasserschutzzone II, in deren unmittelbarer Nähe sich die Uferfiltratbrunnen der wvr befinden, die für die Trinkwasserversorgung der gesamten Region im Einsatz sind.

Weiterlesen

wvr spendet 4.000 Euro für UNICEF-Hilfsprojekte gegen Wassermangel

wvr spendet 4.000 Euro für UNICEF-Hilfsprojekte gegen Wassermangel

SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, Wasserglas mit Tropfen und Pfeil nach unten. „Die Folgen des Klimawandels sind fast überall in Deutschland zu spüren, aber wie sieht das erst in den ärmsten Regionen der Erde aus“, fragte sich der Geschäftsführer der wvr , Ronald Roepke, der zum Jahresanfang 2024 bekannt gab, dass die wvr 4.000 Euro an spezielle Hilfsprojekte der UNICEF gespendet hat. Die Spende soll mithelfen, dass auch die ärmsten Familien Zugang zu sauberem Trinkwasser und einfachen Sanitäranlagen bekommen können.

Weiterlesen

Faktencheck zur SWR Anfrage

Faktencheck zur SWR Anfrage

SDG icon DE 09Anlässlich der Rohrbrüche in Alsheim hat der SWR einige Fragen an uns gerichtet, die wir auch gern und ausführlich beantwortet haben. Es mag der geringen Zeichenanzahl geschuldet sein, jedoch kann das Resultat auch schnell zu falschen Rückschlüssen führen. Um die Aussage des recht kurzen SWR-Beitrags in einen Kontext zu setzen, stellen wir Ihnen daher nachfolgend sowohl die Fragen des SWR als auch unsere Antworten zur Verfügung .

Weiterlesen

Kontakt
PRESSESTELLE

Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH
Rheinallee 87
55294 Bodenheim
presse(at)wvr.de

Kontaktdaten ausschließlich für Presseanfragen