Die wvr führt zur Zeit Zählerwechel durch. Dieser Wechsel ist kostenlos und wird den Kundinnen und Kunden im Vorfeld schriftlich mitgeteilt. Unsere Monteure befolgen alle aktuell gültigen Hygieneregeln und können sich mit Lichtbildausweisen der wvr legitimieren. Wir bitten um Ihr Verständnis für diese erforderliche Maßnahme!
Baumaßnahmen sind zur Aufrechterhaltung eines intakten Wasserversorgungsnetzes unerlässlich. Leitungen müssen ausgetauscht, Zubringerleitungen verbunden, neue Hochbehälter integriert werden. Die wvr ist sich bewusst, dass Arbeiten im Straßenbereich mit Lärm, Staub und auch Verkehrsbeeinträchtigungen verbunden sind und ist sehr bemüht die Beeinträchtigungen für alle Beteiligten so gering wie möglich zu halten.
Aktuell sind für folgende Ortschaften diese Maßnahmen geplant bzw. in der Umsetzung:
Bodenheim: Eine Neuverlegung einer Trinkwasserversorgungsleitung erfolgt ab der KW 26 in der Zwerchallee. Eine Kundeninformation wird an die betroffenen Haushalte verteilt.
Gau-Algesheim: In der Richard-Wagner-Straße wird eine neue Trinkwasserversorgungsleitung verlegt. Hier finden sich weitere Infos.
Oppenheim: Ab Mitte August erfolgt die Sanierung von zwei Oppenheimer Hochbehälter. Eine Kurzinfo ist hier hinterlegt.
Mauchenheim: Gemeinsam mit der EWR GmbH plant die wvr eine Erneuerungsmaßnahme für die "Käsgasse" in Mauchenheim. Weitere Infos sind hier hinterlegt.
Kirchheimbolanden: Ab der KW 7 haben die Bauarbeiten in Teilbereichen des "Orbiser Weg" in Kirchheimbolanden begonnen. Eine entsprechende Anliegerinformation wurde verteilt.
In einem Teilbereich der Siedlerstraße wird ab der KW 20 eine neue Versorgungsleitung verlegt. Ansprechpartner werden über die Anliegerinformation an die betroffenen Haushalte verteilt.
Saulheim: Ab dem 1. Juni werden neue Trinkwasserleitungen in Saulheim verlegt. Weitere Infos finden Sie in der Anliegerinfo.
Wörrstadt: Im vergangenen Jahr wurden in der Rommersheimer Straße die Trinkwasserleitungen erneuert. Für die letzten Einbindungsarbeiten wird es leider notwendig sein eine Vollsperrung in der KW17 zu veranlassen.
Dalheim, Weinolsheim und Ülversheim: Ab der KW 26 werden die Tiefbauarbeiten zu der Erneuerung einer Tranportleitung sowie der Neuverlegung von Falleitungen begonnen. In der Ausgabe 24/20022 Rhein-Selz aktuell wurde eine entsprechende Anzeige gechaltet.
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch in diesen schweren Zeiten sind wir für Sie da und geben unser Bestes, um Sie zuverlässig mit Trinkwasser in einwandfreier Qualität zu versorgen! Instandsetzungsarbeiten am Rohleitungsnetz sind dafür unerlässlich. Dabei muss die Wasserversorgung jedoch kurzzeitig eingestellt werden.
Aktuell sind für folgende Ortschaften Maßnahmen geplant:
Gau-Algesheim, 04.07.22
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte während unserer Geschäftszeiten (Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr, Freitag von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr) an den zuständigen Rohrnetzmeister (im Dokument hinterlegt). Außerhalb unserer Geschäftszeiten steht Ihnen unsere Störstelle unter 06135 6500 zur Verfügung.
Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Maßnahme und verbleiben mit freundlichen Grüßen.
Ihre wvr
Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH versorgt rund 230.000 Menschen in Rheinhessen und der Nordpfalz sowie in zwei Mainzer Stadtteilen preiswert, zuverlässig und in einwandfreier Qualität mit Trinkwasser.
Die wvr ist nach TSM und DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziert.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für unsere Betriebsstellen Bodenheim und Guntersblum Sie zur Verstärkung unseres Teams als
Was wir erwarten:
Was bietet die wvr?
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Angabe der von Ihnen bevorzugten Betriebsstelle und Ihrem Gehaltswunsch. Gerne auch per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Lehr (Tel.: 06135 7316/E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.
Die Stellenanzeige haben wir auch nachfolgend für Sie zum Download bereitgestellt: Stellenanzeige
Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH versorgt rund 230.000 Menschen in Rheinhessen und der Nordpfalz sowie in zwei Mainzer Stadtteilen preiswert, zuverlässig und in einwandfreier Qualität mit Trinkwasser.
Die wvr ist nach TSM und DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziert.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Sie als
Zu Ihren wesentlichen Aufgaben zählen:
Was wir erwarten:
Was bietet die wvr?
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Angabe der von Ihnen bevorzugten Betriebsstelle und Ihrem Gehaltswunsch. Gerne auch per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Stellenanzeige haben wir auch nachfolgend für Sie zum Download bereitgestellt: Stellenanzeige
Liebe Kundinnen und Kunden,
zu Ihrem Schutz und zum Schutz unserer Mitarbeiter haben wir zu Beginn der Pandemie umfangreiche Maßnahmen ergriffen. Auf diese Weise konnten wir die Situation, trotz der erschwerten Bedingungen, erfolgreich meistern. Um dies auch weiterhin zu gewährleisten, werden wir unsere Vorkehrungen auch weiterhin aufrecht erhalten. Daher bitten wir Sie, Ihre Anfragen ausschließlich telefonisch (06135-730) oder per E-Mail (info@wvr.de) an uns zu richten. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!
Auf dem Fischmarkt in Alzey steht nun an einem schattigen Plätzchen ein neuer Trinkwasserbrunnen, an dem sich die Menschen in den Sommermonaten erfrischen können. Stadtbürgermeister Christoph Burkhard, Frau Drossard aus dem Fachbereich Bauen und Umwelt sowie Geschäftsführer der wvr, Ronald Roepke, stießen bei der Einweihung feierlich mit einem Glas frischem Trinkwasser darauf an. In Zeiten des Klimawandels bedeutet ein öffentlicher Trinkbrunnen einen großen Mehrwert für die gesamte Bevölkerung.
2015 löste die Agenda 2030 die Milleniumziele ab und 172 Staaten gaben sich und der Welt das Versprechen, bis 2030 diese 17 Ziele der für eine nachhaltige Entwicklung umzusetzen. Am 01.07.2022 starten wir nun in die zweite Hälfte - kann aber auch an die Hälfte der Ziele ein Haken gesetzt werden? Leider mitnichten. Die Pandemie und der Ukrainekrieg haben die Situation vieler Menschen bedrohlich verändert und Prioritäten mussten verschoben werden. Dennoch dürfen wir nicht die Ziele der Agenda 2030 aus den Augen verlieren und das Tempo muss erhöht werden - für eine nachhaltige Zukunft auch der nächsten Generationen. Für die wvr ist die Agenda ein Leitfaden und Richtschnur. Weitere Infos finden sich auf unserem Wasserblog Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH - Agenda 2030 (wvr.de)
Die Förderung des akademischen Nachwuchses auf dem Gebiet der Energie-, Versorgungs- und Abwasserwirtschaft ist für die Versorgungswirtschaft von Rheinhessen ein wichtiges Thema. Aus diesem Grund wird auch in diesem Jahr eine Studentin oder ein Student mit dem Förderpreis der Versorgungswirtschaft Rheinhessen ausgezeichnet. Der Preis wird seit 2000 jährlich vergeben und ist mit 4.000 Euro dotiert. Studierende, die eine hervorragende, für die Versorgungswirtschaft interessante Abschlussarbeit geschrieben haben und im Studium gute Leistungen vorweisen, können sich für diesen Preis bewerben.
„Wasser! Und das sicher!“ Mit diesen Worten trat Ronald Roepke, Geschäftsführer der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) im letzten Jahr vor den Gemeinderat in Guntersblum, um die Notwendigkeit einer Absicherung des Wasserwerks in Guntersblum zu unterstreichen. Zwar ging es hier um den Bau einer Freiflächenphotovoltaikanlage, jedoch wäre diese nur eine Ergänzung des Projekts, das in eben jenem Jahr bereits in der Umsetzung war und am 25.05.2022 eingeweiht wurde. Der Bau einer Hybrid-Netzersatzanlage (Hybrid-NEA), um das wichtigste Wasserwerk der wvr bei einem Blackout abzusichern. Rund 300.000 Menschen wären davon betroffen, wenn hier der Strom ausbliebe, denn mehr als 80% des gesamten Trinkwassers der wvr stammt aus Guntersblum.
Im Mai durften wir nach langer Absitenz endlich wieder mit Kindern kreativ sein. Auf dem Kinder- und Jugendfestival wurde gebastelt, gewerkelt, gehämmert und gemalt. Über 200 Kinder haben das Angebot der wvr "Boote zu basteln" wahrgenommen und sich kreativ ausgetobt. Aber sehen sie doch selbst, wie schön und unterschiedlich die Werke zu Wasser gelassen wurden:
Der Rohrbruch, der sich am 22.01.22 in Guntersblum ereignete, konnte nun vollständig behoben und die gewohnte Versorgung wiederhegestellt werden. Die betroffene Transportleitung, die die Gemeinde Alsheim mit Trinkwasser aus dem Wasserwerk Guntersblum versorgt, wurde bereits vor Ostern gespült, beprobt und wieder in Betrieb genommen. Die Notleitung, die gemeinsam mit der mobilen Druckerhöhungsanlage während der Reparaturarbeiten die Versorgung von Alsheim ermöglicht hat, konnte bereits abgebaut werden.
Die Reparatur des Rohrbruchs, der sich Ende Januar in Guntersblum ereignete, ist noch immer in vollem Gange. Verschiedene Erschwernisse haben hier immer wieder zu Verzögerungen geführt, sodass der Zeitaufwand bei diesen Arbeiten deutlich höher als gewöhnlich ist. Daher lud die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) am Mittwoch, den 23.03.22 die politischen Vertreter der Gemeinden Alsheim und Guntersblum ein, um über den aktuellen Stand dieser Maßnahme, aber auch die Hintergründe zu informieren.
Am Samstag, den 22.01.22 ereignete sich gegen 11 Uhr ein Rohrbruch auf der Zuleitung, die den Hochbehälter (HB) Hangen-Wahlheim mit Wasser aus dem Wasserwerk Guntersblum versorgt. Die Mitarbeiter der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) waren im Rahmen der Rufbereitschaft sofort vor Ort, um den Schaden schnellstmöglich zu beheben. Aufgrund der Lage unterhalb einer Brücke war jedoch rasch klar, dass die Reparatur mit einem gewissen Zeitaufwand einhergehen würde. Der erste Schritt war daher, zu erörtern, wie die betroffene Gemeinde Alsheim trotz Rohrbruch auch weiterhin mit Wasser versorgt werden könnte. Es wurde demnach zunächst eine Notleitung eingerichtet, um den HB über eine andere Leitung mit Trinkwasser auffüllen zu können.
Die ständige Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit, auch wenn es dem einen oder anderen gerade hierzulande so erscheinen mag. Man öffnet den Wasserhahn und heraus kommt rund um die Uhr das kühle Nass. Und das in einwandfreier Qualität. Zahlreiche Regionen der Welt leiden jedoch unter dramatischem Wassermangel und auch in Deutschland müssen große Herausforderungen gemeistert werden, um ausreichend Trinkwasser bereitstellen zu können. Verschärft wird das Ganze durch den Klimawandel und seine Folgen. Ein sorgsamer Umgang mit dieser wichtigen Ressource wird daher immer bedeutender.
Bei der Reparatur des Rohrbruchs, der sich am 22.01.2022 in Guntersblum an der Kreuzung Wormser Straße/Gimbsheimer Straße ereignete, konnte nun ein wichtiger Erfolg erzielt werden. Die zwei geplanten Bohrungen unterhalb des Bechtheimer Kanals wurden fertiggestellt, sodass die Erneuerung der betroffenen Leitung in Angriff genommen werden kann. Aufgrund der besonders außergewöhnlichen Situation und unerwarteter Schwierigkeiten, die sich erst im Verlauf der Arbeiten eröffnet haben, kam es zu mehreren Verzögerungen. Leider verlängert sich die Fertigstellung daher noch einmal um voraussichtlich fünf Wochen. Die Hintergründe möchten wir Ihnen im Folgenden gerne erläutern.
Anlässlich der Rohrbrüche in Alsheim hat der SWR einige Fragen an uns gerichtet, die wir auch gern und ausführlich beantwortet haben. Es mag der geringen Zeichenanzahl geschuldet sein, jedoch kann das Resultat auch schnell zu falschen Rückschlüssen führen. Um die Aussage des recht kurzen SWR-Beitrags in einen Kontext zu setzen, stellen wir Ihnen daher nachfolgend sowohl die Fragen des SWR als auch unsere Antworten zur Verfügung .
Am 22.01. wurde nach den Rohrbrüchen eine Notversorgung eingerichtet. Es kann dadurch zu Druckschwankungen kommen. Hierfür hoffen wir auf Ihr Verständnis.
Die ersten beiden Rohrbrüche sind vollständig behoben, die Straßen wiederhergestellt.
Die Reparatur des verbliebenen Rohrbruchs ist in vollem Gange. Sie wird aufgrund der ungünstigen Lage unterhalb des Bechtheimer Kanals leider noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Unsere Mitarbeiter arbeiten jedoch mit Hochdruck daran, schnellstmöglich den Normalbetrieb wiederherzustellen. Wir bitten Sie bis dahin noch um etwas Geduld. Details zu den Ereignissen vom 22.01. können Sie der ausführlichen Pressemitteilung vom 04.02. (siehe unten) entnehmen.
Bund und Länder haben in dieser Woche als eine der dringendsten Maßnahmen gegen die neue Corona-Variante Omikron die Anpassung der Pandemiepläne für die kritische Infrastruktur gefordert. Die wvr ist Teil dieser kritischen Infrastruktur sowie systemrelevant und leistet mit der Sicherstellung der Trinkwasserversorgung einen ganz wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge. Folglich führte das Thema Covid-19 bereits zu Beginn der Pandemie zu konkreten Maßnahmen bei der wvr, d.h. am 27.02.2020 zur Aktivierung des Krisenstabes, der zu Anfang täglich tagte, und jetzt in einem wöchentlichen Rhythmus zusammenfindet.
In der zweiten oder dritten Dezemberwoche konnten Sie unsere neuste Ausgabe der wvr aktuell in Ihrem Briefkasten finden. Darin enthalten auch ein Interview mit unserem Geschäftsführer Ronald Roepke über die aktuellen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen, und anstehenden Projekte, wie wir diesen begegnen. Aufgrund des begrenzten Platzes in unserer Kundenzeitung, haben wir hier eine gekürzte Fassung des Interviews veröffentlicht. Nachfolgend finden Sie die Langversion. Eine ausführliche Version unsers Beitrags zur Wasserinfrastruktur finden Sie außerdem hier: Wasserinfrastruktur. Weitere Informationen zur anstehenden Preisanpassung haben wir Ihnen ebenfalls zur Verfügung gestellt: Preisanpassung.
Eine zuverlässige Trinkwasserversorgung ist eine der Grundvoraussetzungen für ein stabiles Gesellschafts- und Wirtschaftssystem. Ereignisse wie Hochwasser, Gefahrgutunfälle, Cyberangriffe oder auch die Folgen des Klimawandels stellen die Wasserversorger dabei jedoch vor immer größere Herausforderungen. Um auf derartige Krisenszenarien besser vorbereitet zu sein, hat die wvr daher das Engagement im Bereich des Risiko- und Krisenmanagements in den letzten Jahren deutlich intensiviert. Über die neusten Entwicklungen in diesem Bereich wollten wir gern berichten und hatten daher am 02.12.2021 Redakteurinen der Allgemeinden Zeitung und der Rheinpfalz bei uns im Wasserwerk Guntersblum zu Gast. Auch über die anstehende notwendige Preisanpassung für das kommende Jahr haben wir in diesem Zuge informiert. Die Inhalte dieses Termins möchten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten.
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und auch dieses Jahr war geprägt durch die Erschwernisse der Corona-Pandemie. Das Thema hat uns durchweg beschäftigt, da wir seit dem Beginn ein strenges Hygiene- und Schutzkonzept mit einem enormen arbeitsorganisatorischen Mehraufwand aufrechterhalten, um eine Ansteckung innerhalb der Belegschaft zu vermeiden. Denn als Wasserversorger ist es unsere Aufgabe, Sie stets mit einwandfreiem Trinkwasser zu versorgen. Dies schaffen wir nur mithilfe unseres kompetenten Fachpersonals. Wir wollen damit unsere Belegschaft und auch Sie schützen.
Die wvr hat im Jahr 2018 damit begonnen Insektennisthilfeprojekte für Vorschulkinder zu organisieren. Diese fanden entweder auf dem naturnahen Außengelände in Bodenheim statt oder, vor allem aufgrund der Einschränkungen durch die Pandemie, in Form einer Kooperation bei den Kindergärten selbst.
In diesem Jahr haben die Kinder von verschiedenen Kitas aus Bodenheim gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Erziehern mehrere Insektennisthilfen für uns gebaut, die wir in unser Insektenhotel einsetzen konnten. Schon im nächsten Frühjahr werden die ersten Wildbienen-Frühjahrsarten die neuen Niströhren nutzen.
Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) hat im Frühjahr mit dem Bau eines zentralen Trinkwasserhochbehälters in der Gemarkung Uelversheim begonnen. Nachdem der Anfang bereits reibungslos funktionierte und der Aushub auf dem kürzesten Transportweg in enger Abstimmung mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) in der Region direkt untergebracht werden konnte, wurde mit den Betonierarbeiten begonnen. Inzwischen ist die Bodenplatte fertig gestellt. Im nächsten Schritt werden dann die Wände eingeschalt und betoniert.
In der zweiten Woche der Herbstferien zeigen wir Ihnen, wie man einen eigenen Traumfänger bastelt. Dieses Kultobjekt hat seinen Ursprung bei den Ureinwohnern Nordamerikas und sollte für einen besseren Schlaf sorgen. Wie der Name schon sagt, sollen nämlich die schlechten Träume im Netz hängen bleiben, während die guten einfach durchgegen. Und mit ein paar wenigen Naturmaterialien können Sie mit Ihren Kindern ganz einfach selbst einen Traumfänger herstellen. Nutzen Sie dazu doch Ihren nächsten Spaziergang, um alles Nötige zu sammeln.
Anlässlich des geplanten Baus einer Photovoltaik-Freiflächenanlage (PV-Anlage) in Guntersblum hat die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) die Mitglieder des Gemeinderats Guntersblum am Samstag, den 09.10.21 zu einem Besuch im Wasserwerk Guntersblum eingeladen. Damit knüpft das Unternehmen an die Gemeinderatssitzung vom 26.08.21 an. Bei diesem Treffen sollten noch einmal die Notwendigkeit dieses Bauvorhabens erläutert und noch offene Fragen beantwortet werden. Zur Freude des wvr Geschäftsführers Ronald Roepke konnten zehn Gemeinderatsmitglieder dieser Einladung nachkommen.
Es sind Herbstferien und auch dieses Mal haben wir uns für Sie und Ihren Nachwuchs etwas überlegt. Die Bastelidee für die erste Ferienwoche passt dabei zur Jahreszeit und führt Sie mal wieder auf einen Spaziergang in die Natur.
Nutzen Sie, was diese bunte Jahreszeit zu bieten hat und sammeln mit Ihren Kindern beim nächsten Spaziergang Blätter in verschiedenen Farben, Gräser und kleine Zweige, um ein besonderes Herbstbild zu basteln.
Junge Menschen für technisch ausgerichtete Berufsbilder zu begeistern, ist die Aufgabe der Aktion "Tag der Technik" am 19. und 20. November. Die IHK Rheinhessen organsiert zum vierten Mal dieses Projekt. Aktuell haben sich bereits 23 Unternehmen und Institutionen zu den Aktionstagen angemeldet und die wvr ist natürlich wieder mit dabei!
Der Weltkindertag wurde 1954 von den Vereinten Nationen verabschiedet und hat das Ziel, auf die Rechte und Bedürfnisse der Kinder aufmerksam zu machen. Mittlerweile wird dieser internationale Feiertag in mehr als 145 Staaten begangen. Auch in Deutschland nimmt der Weltkindertag eine zentrale Bedeutung ein. So werden beispielsweise zu diesem Anlass in vielen Städten und Gemeinden Kinderfeste organisiert. Im Bundesland Thüringen ist der Weltkindertag sogar ein gesetzlicher Feiertag.
Die verheerenden Unwetter im Kreis Ahrweiler haben für die Menschen vor Ort weitgreifende Folgen mit sich gebracht. Vor allem die Wiederherstellung der gesamten Infrastruktur wird dort noch viel Kraftanstrengung und Zeit in Anspruch nehmen. Mit einer Spende in Höhe von 5.000 € an das Bündnis „Aktion -Deutschland hilft!“ möchte die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) daher einen Beitrag leisten, um den Betroffenen vor Ort zu helfen.
Die zweite Woche der Sommerferien hat nun begonnen und wir haben wieder einen Basteltipp für euch, nämlich eine Nisthilfe für Wildbienen. In Deutschland leben insgesamt 582 verschiedene Wildbienenarten. Rund 30 davon können die Nisthilfe für sich nutzen. Manche Wildbienenarten findet man dabei nur wenige Wochen im Jahr. So gibt es jene, die im Frühjahr, manche die im Früh- oder Hochsommer und andere, die im Herbst aktiv sind. Aus diesem Grund kann es sein, dass deine Nisthilfe fast das ganze Jahr angeflogen wird.
Eine sichere und zuverlässige Wasserversorgung und das jeden Tag und rund um die Uhr. Dafür sorgt die Wasserversorgung Rheinhessen.Pfalz GmbH (wvr) und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge der Menschen in der Region. Leider wird die ständige Verfügbarkeit des Lebensmittels Nr. 1 in der Öffentlichkeit allzu oft als selbstverständlich wahrgenommen. Vom Rohwasser bis zum Trinkwasser ist es jedoch ein langer Weg, der mit einem entsprechenden hohen Arbeitsaufwand einhergeht. Der Tag der Daseinsvorsorge soll daher deutschlandweit diese dahinterstehenden Leistungen in den Blick der Menschen rücken.
Der Wörrstädter Verbandsgemeindebürgermeister Markus Conrad ist nun seit dem 17.09.2019 Aufsichtsratsvorsitzender der wvr. Anlässlich des Tages der Daseinsvorsorge haben wir ihm ein paar Fragen gestellt.
Förderpreis für Studierende!
Nachwuchsförderung ist wichtiger denn je. Gerade die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben noch einmal deutlich gemacht, wie elementar das Lehren, Lernen und die Bildung für unsere Gesellschaft sind. Umso erfreulicher ist es, dass die Versorgungswirtschaft auch in diesem Jahr ein wichtiges Signal sendet und insbesondere den akademischen Nachwuchs auf dem Gebiet der Energie-, Versorgungs- und Abwasserwirtschaft fördern wird. So werden auch in diesem Jahr wieder Studierende ermuntert, sich um den Förderpreis der Versorgungswirtschaft Rheinhessen zu bewerben. Spätester Abgabetermin ist der 31. Juli 2021. Wer sich am Ende über das Preisgeld freuen darf, entscheidet eine unabhängige Jury. Alle Richtlinien und Ansprechpartner sind auf der Webseite des Förderpreises zu finden. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!
Trinkwasser ist ein wertvolles Gut und gilt nicht ohne Grund als das Lebensmittel Nummer Eins. Den Menschen in Deutschland steht es jeden Tag in einwandfreier Qualität zur Verfügung und das rund um die Uhr. Doch das ist keine Selbstverständlichkeit. Dahinter steckt ein hoher Aufwand, der der breiten Öffentlichkeit jedoch leider oftmals nicht bewusst ist. Aus diesem Grund startet der Landesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz e.V. (LDEW) nun die kanalübergreifende Informationskampagne „Wasser. Läuft!“, um auf den Wert des Wassers und die dahinterstehende Infrastruktur aufmerksam zu machen.
Der Schutz der Artenvielfalt wird seit jeher bei der wvr großgeschrieben, denn für funktionierende Ökosysteme und damit eine gesunde Umwelt ist diese ein entscheidender Baustein. Als Bestäuber leisten Bienen hier einen elementaren Beitrag, um die Biodiversität und damit auch der Ernährungssicherheit der Menschen zu erhalten. Umso tragischer ist es, dass weltweit ein Rückgang dieser wichtigen Insekten zu verzeichnen ist. Aus diesem Grund haben die Vereinten Nationen im Jahr 2018 den 20. Mai zum Weltbienentag ausgerufen, um eben jene Problematik und die zentrale Bedeutung dieser kleinen Wesen ins Bewusstsein der Menschen zu rücken.
Wir bei der wvr wollen daher einen Beitrag leisten und haben auf unseren Außengeländen mehrere Insektennisthilfen aufgestellt. In der angrenzenden Natur finden die Bienen ausreichend Nektar und Pollen für die Versorgung ihrer Brut.
Die wvr plant den Bau eines neuen Wasserhochbehälters. Zur nachhaltigen Sicherung der Trinkwasser- und Löschwasserversorgung werden im Bereich der Verbandsgemeinde Rhein-Selz drei der über 100 Jahre alten Hochbehälter der Ortschaften “Uelversheim“, “Dalheim“ und “Weinolsheim“ aus technischer und wirtschaftlicher Sicht aufgegeben. Als Ersatz wird ein gemeinsamer zentraler Hochbehälter “Uelversheim“ in der gleichnamigen Gemarkung südöstlich der Ortsgemeinde in unmittelbarer Nachbarschaft des alten Behälters neu errichtet.
Der Landkreis Mainz-Bingen hat einen Video-Clip produzieren lassen, der nach Monaten der Entbehrung ein wenig Hoffnung machen und zugleich die Vorfreude wecken soll. Die wvr ist ein zuverlässiger Partner dieser Region und teilt die Hoffnung, dass das Leben im Kreis bald wieder Fahrt aufnimmt und ein Stück der Unbeschwertheit zurückkehrt. Viel Spaß beim Clip: Neustart – wir sind dabei!
Klima- und Umweltschutzmaßnahmen im Alltag umsetzen, das ist gar nicht so schwer. Bereits durch kleine Anpassungen, kann jede und jeder Einzelne einen aktiven Beitrag leisten. Um den Menschen eben dies vor Augen zu führen und zum Nachdenken anzuregen, wurde der 22. April im Jahr 1970 zum Internationalen Tag der Erde ausgerufen. Das diesjährige Thema lautet dabei: "Restore our earth" – „Stellt unsere Erde wieder her!"
Auch in diesem Jahr müssen wir das Osterfest mit den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie verbringen. Das heißt jedoch nicht, dass es deswegen langweilig sein muss! Passend zu Ostern haben wir uns eine kleine Challenge überlegt, die man gemeinsam als Familie lösen kann.
Wir wünschen Ihnen trotz allem frohe Osterfeiertage. Bleiben Sie gesund!
Am 22. März rufen die Vereinten Nationen alljährlich zum Weltwassertag auf, um die Menschen rund um das Thema Wasser zu informieren und damit auch zu sensibilisieren. Dabei steht dieser Aktionstag stets unter einem neuen Motto. Mit dem Ziel, den besonderen Stellenwert des Wassers hervorzuheben, lautet es in diesem Jahr: "Wert des Wassers".
Zum fünften Mal in Folge darf sich die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) über die Auszeichnung zum „TOP- Lokalversorger“ im Bereich Wasser freuen. Dieses Qualitätssiegel wird jedes Jahr von einem unabhängigen Verbraucherportal an Versorger vergeben, um überdurchschnittliche Qualitätsstandards im Umgang mit dem Trinkwasser sichtbar zu machen.
Der Artikel „Wasseruhren leben zu kurz“, der am 25.02.2021 in der Allgemeinen Zeitung veröffentlicht wurde, kritisiert die Dauer der Eichfrist von Wasserzählern in Deutschland. Dazu möchten wir uns an dieser Stelle gerne äußern und die Rolle der Wasserversorger darstellen. Den entsprechenden Artikel finden Sie hier: "Wasseruhren leben zu kurz".
Am 03.03. findet jährlich der Internationale Tag des Artenschutzes statt. Dieser Aktionsstag wurde in Gedenken an das Washingtoner Artenabschutzabkommen (CITES) im Jahr 1973 ins Leben gerufen. Das Abkommen hat dabei das Ziel, wildlebende Tier- und Pflanzenarten zu schützen, die durch Handelsinteressen gefährdet sind.
„Wie kann man immer wieder von Wasserknappheit sprechen, wenn es aktuell doch so viel regnet?“
Eine Frage, die sich wahrscheinlich viele Menschen in den derzeit regnerischen Monaten stellen. Doch so einfach ist das Ganze leider nicht zu beantworten. Viele Faktoren spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Dazu ist es zunächst wichtig zu wissen, wie die aktuelle Lage der Grundwasserspiegel in Rheinland-Pfalz eigentlich aussieht.
Die Bedeutung des hohen Gutes „Bildung“ zur Schaffung von Frieden und Chancengleichheit nimmt in der Agenda 2030 das SDG 4* ein. Der Fokus liegt hierbei auf einer „Gesamtbildung“ und ist nicht allein auf das Erlernen von Lesen und Schreiben beschränkt. Die wvr hat ihre Bildungsangebote in den vergangenen Monaten stark an die Situation anpassen müssen und coronakonforme Formate entwickelt. Die große Resonanz motiviert uns, wodurch wir weitere Tipps in der Forscherwerkstatt passend zur Winterzeit zum Download bereit stellen. Viel Spaß beim Forschen, Malen und Basteln.
Liebe Kundinnen und Kunden,
wenn Sie Fragen zu Ihrer Verbrauchsabrechnung haben und eine telefonische Auskunft wünschen, bitten wir Sie um etwas Geduld. Dadurch dass mehr als 70.000 Kunden ihre Rechnung im gleichen Zeitraum erhalten haben, erhöht sich das Telefonaufkommen zurzeit deutlich und führt eventuell zu längeren Wartezeiten. Bitte verzagen Sie nicht, verschieben Sie den Anruf vielleicht auf die zweite Wochenhälfte oder schreiben Sie uns alternativ gern einfach eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Auch in diesen schweren Zeiten sind wir für Sie da und geben unser Bestes, um Ihr Anliegen schnellstmöglich zu bearbeiten.
Das Technische Hilfswerk (THW) in Wörrstadt darf sich über eine Spende der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) in Höhe von mehr als 2.500 € freuen. Damit konnten spezielle Zeltböden für die Fachgruppe Trinkwasserversorgung beschafft werden. Diese ermöglichen im Einsatzfall ein sicheres und hygienisches Arbeiten mit der Trinkwasseraufbereitungsanlage (TWA) und dem dazugehörigen Labor zur Qualitätskontrolle.
Liebe Kundinnen und Kunden,
im Laufe dieser Woche erhalten Sie Ihre Verbrauchsabrechnung für das Jahr 2020. Den reduzierten Mehrwertsteuersatz von 5 %, so wie er befristet im zweiten Halbjahr von 2020 gültig war, haben wir natürlich an Sie weitergegeben.
Die Information zu den neuen Abschlägen für das Jahr 2021 wurde nun irrtümlicherweise weiterhin mit diesem reduzierten Umsatzsteuersatz von 5% anstatt mit den aktuellen 7% ausgewiesen. Lassen Sie sich davon bitte nicht irritieren. Sie müssen dahingehend auch nicht aktiv werden. Wir senden Ihnen im kommenden Monat eine weiterführende Information zu.
Bei Rückfragen dazu, stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Ihre wvr
Auch in diesen Ferien haben wir für kurzweiligen Zeitvertreib gesorgt und in unserer Forscherwerkstatt zwei winterliche Basteltipps bereit gestellt. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie einen guten Start in das neue Jahr und viel Freude beim Entdecken, Forschen und Basteln! Bleiben Sie neugierig ;-)
Um interessierten Schülerinnen und Schülern einen Eindruck von der Ausbildung bei der wvr zu geben, haben wir alle Azubis interviewt, die das erste Jahr bei uns nun hinter sich haben.
Durch die Pandemie, war in 2020 dabei alles etwas anders als gewohnt. Wir freuen uns, über die dennoch sehr positiven Rückmeldungen. Vielen Dank an unsere Azubis, dass sie für unsere Fragen zur Verfügung gestanden haben!
Das Ergebnis finden Sie hier: Interview zum ersten Ausbildungsjahr
Um ein Zeichen für die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden zu setzen und die Bedeutung des Bodenschutzes zu werben, wurde der Weltbodentag ins Leben gerufen. In diesem Jahr wird dabei auch der Boden des Jahres ausgerufen. Für das Jahr 2020 fiel die Entscheidung auf das Watt. Anlässlich des internationalen Feiertages haben wir uns für die kleinen Forscherinnen und Forscher eine neue Bastelidee überlegt. Bauen Sie mit Ihren Kindern doch einfach eine eigene Wasserfilterstation. Eine Anleitung zum herunterladen finden Sie hier: Filterstation. Für weitere spannende Bastelideen besuchen Sie auch gerne unserer Forscherwerkstatt.
Viel Spaß!
Auszubildende, Kitakinder, Erzieherinnen, Wildbienen und ein Wasserversorger: Die Umweltpädagogin der wvr, Petra Lescher, hat sie im übertragenen Sinne alle an einen Tisch gebracht und freut sich nun sehr über die gelungene Teamarbeit. Im ersten Schritt schraubten zwei wvr Auszubildende die Grundgerüste der Nisthilfen zusammen. Zur gleichen Zeit wurden in den Guntersblumer Kindertagesstätten „Zwergenpalast“ und „Abenteuerwelt“, im Kindergarten „Zukunftswerkstatt!“ sowie dem Hort „Bunte Schule“ kleine Nisthöhlen von fleißigen Helfern in die Eichenholzklötze gebohrt und mit Schleifpapier geglättet.
Am Wochenende vom 16. bis 18. Oktober fand der „Start Green Hackathon“ in Kooperation der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) mit dem Landesverband für Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz (LDEW) als virtuelles Format statt.
Der iHack RLP-Start Green Hackathon ist ein Wettbewerb, bei dem Teams innerhalb von 60 Stunden, Ideen für Geschäftsmodelle entwickeln. Hierbei können sich Studierende als Entrepreneure testen. Themenbereiche in denen Zukunftspotentiale liegen, haben die Energieversorgung Mittelrhein AG, die Technischen Werke Ludwigshafen AG sowie die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH gestellt.
In der Zeit zwischen den Oster- und den Herbstferien finden in der Regel jedes Jahr unsere Tertia-Führungen auf unserem naturnahen Außengelände in Bodenheim statt. Außerdem können ganzjährig Wasserwerksführungen bei uns gebucht werden. In diesem Jahr ist jedoch alles etwas anders. Wegen der anhaltenden Corona-Situation können auch weiterhin keine Führungen stattfinden. Trotz allem möchten wir Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher auch in dieser besonderen Zeit unterstützen und etwas an die Hand geben. Daher haben wir zum aktuellen Thema Nachhaltigkeit ein Skript für Sie bereitgestellt.
Im Zuge des Konjunkturpaketes, das aufgrund der Corona-Pandemie von der Bundesregierung beschlossen wurde, wird über den Zeitraum vom 01.07.2020 bis zum 31.12.2020 der normale Umsatzsteuersatz von 19% auf 16% gesenkt. Auch die Lieferung von Trinkwasser an den Verbraucher ist hiervon mit einer Senkung von 7% auf 5 % betroffen.
Auch in diesem Jahr haben die Versorgungsunternehmen der Region zum Förderpreis-Wettbewerb der Versorgungswirtschaft aufgerufen und nach Absolventen rheinhessicher Hochschulen gesucht, die herausragende Abschlussarbeiten vorweisen konnten. Nachdem im Vorfeld die Jury sich auf die Teilung des mit 4.000 € dotierten Preises an zwei junge Akademiker einigte, fand nun im Rahmen des 23. „Energietages Rheinland-Pfalz“ die offizielle Preisverleihung statt.
Mitte Juli hat die Wasserversorgung Rhein-hessen-Pfalz (wvr) damit begonnen, die Trinkwassertransportleitung zwischen den Gemeinden Ilbesheim und Bischheim über einen Streckenabschnitt von rund 2.100 m zu erneuern. Diese Leitung ist dabei von zentraler Bedeutung, um die Trinkwasser-versorgung von Kirchheimbolanden und den angrenzenden Ortslagen zuverlässig zu gewährleisten. Die Wassermengen der Brunnen und Quellen im Gebiet Kirchheimbolanden reichen allein nicht aus, um den dortigen Bedarf sicher zu decken. Daher wird die Nordpfälzer Verbandsge-meinde zusätzlich über diese Zuleitung mit Trinkwasser aus der größten Gewinnung der wvr, dem Wasserwerk Guntersblum versorgt.
Wir als Wasserversorger haben eine besondere Fürsorgepflicht gegenüber unseren Kundinnen und Kunden und müssen daher in der aktuellen Corona-Pandemie sehr sensibel handeln. Aus diesem Grund konnten die beliebten Ferienspiele und Wasserwerksführungen in diesem Jahr leider nicht stattfinden.
Als kleinen Trost haben unsere zuständigen Mitarbeiterinnen jedoch für Sie ein paar Tipps und Ideen zusammengestellt, die Sie in unserem Wasserblog anschauen und herunterladen können. Viel Spaß! Zur Forscherwerkstatt.
Schätzungsweise 105 Millionen alter Mobiltelefone liegen ungenutzt in den deutschen Haushalten. Diesen Umstand macht sich der Naturschutzbund Deutschland (NABU) nun bereits seit 2011 zu Nutze, um einen Beitrag zum Schutz und Erhalt unserer Umwelt zu leisten. Das Entsorgen der Handys über den Hausmüll ist gesetzlich verboten, aufgrund der Gefahr, dass dadurch Schadstoffe in unsere Umwelt gelangen könnten. In Kooperation mit der Telefónica Deutschland Group hat der NABU daher eine Handy-Sammel-Aktion ins Leben gerufen: Je nach Zustand werden die Mobiltelefone entweder aufbereitet oder die Rohstoffe recycelt. Von den daraus generierten Erlösen, erhält der NABU jedes Jahr eine Spende, die bis 2019 für das Projekt „Alte Handys für die Havel“ eingesetzt wurde. Jetzt fließt das Geld in den NABU-Insektenschutzfonds.
Staatengemeinschaft zur Unterstützung des Weltwassertags am 22. März 2020 auf. Dieser wurde anlässlich der Weltkonferenz "Umwelt und Entwicklung" 1992 in Rio de Janeiro ins Leben gerufen und wird alljährlich begangen. Das diesjährige Motto lautet „Wasser und Klimawandel“.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch hier in Deutschland zu spüren und haben unweigerlich auch einen Einfluss auf unser Wasserversorgungsunternehmen. Starkregenereignisse einerseits und Trockenperioden mit hohen Temperaturen andererseits, führen beispielsweise zu stark schwankenden Wasserabnahmen, auf die sich ein Wasserversorger wie die wvr einstellen muss.
Die wvr ist in ihrem Versorgungsgebiet für die Wasserversorgung verantwortlich. Dies beinhaltet neben der Gewinnung und der Aufbereitung des Trinkwassers auch die Verteilung über den Hausanschluss. Der sogenannte Wasserzähler ist dabei der Übergabepunkt von der wvr zum Hauseigentümer. Dieser wird entsprechend dem Eichgesetz in einem Zeitabstand von sechs Jahren ausgetauscht, mithilfe eines Unternehmens, das von der wvr dafür beauftragt wird.
Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH
Rheinallee 87
55294 Bodenheim
presse(at)wvr.de
Kontaktdaten ausschließlich für Presseanfragen