AKTUELLE Meldungen
Termine
-
Zählerwechsel
Die wvr führt zur Zeit Zählerwechel durch. Dieser Wechsel ist kostenlos und wird den Kundinnen und Kunden im Vorfeld schriftlich mitgeteilt. Unsere Monteure befolgen alle aktuell gültigen Hygieneregeln und können sich mit Lichtbildausweisen der wvr legitimieren. Wir bitten um Ihr Verständnis für diese erforderliche Maßnahme!
Infrastrukturmaßnahmen
-
Aktuelle Baumaßnahmen
Baumaßnahmen sind zur Aufrechterhaltung eines intakten Wasserversorgungsnetzes unerlässlich. Die wvr ist sehr bemüht die Beeinträchtigungen für alle Beteiligten so gering wie möglich zu halten.
Ausführliche Informationen zu unseren aktuellen Baumaßnahmen finden Sie hier: Aktuelle Baumaßnahmen
-
Instandhaltungsmaßnahmen
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir sind für Sie da und geben unser Bestes, um Sie zuverlässig mit Trinkwasser in einwandfreier Qualität zu versorgen! Instandsetzungsarbeiten am Rohleitungsnetz sind dafür unerlässlich. Dabei muss die Wasserversorgung jedoch kurzzeitig eingestellt werden.
Aktuell sind für folgende Ortschaften Maßnahmen geplant:
Sulzheim, 20.01.2025
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte während unserer Geschäftszeiten (Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr, Freitag von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr) an den zuständigen Rohrnetzmeister (im Dokument hinterlegt). Außerhalb unserer Geschäftszeiten steht Ihnen unsere Störstelle unter 06135 6500 zur Verfügung.
Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Maßnahme und verbleiben mit freundlichen GrüßenIhre wvr
Aktuelle Stellenanzeigen
-
Controller/-in (m/w/d)*
Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH versorgt rund 230.000 Menschen in Rheinhessen und der Nordpfalz sowie in zwei Mainzer Stadtteilen preiswert, zuverlässig und in einwandfreier Qualität mit Trinkwasser.
Die wvr ist nach TSM und DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziert.Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für unsere Betriebsstelle in Bodenheim Sie zur Verstärkung unseres Teams als
Controller/-in (m/w/d)*
Welche Arbeitsfelder erwarten Sie?
- Berichtswesen: Zwischenbericht, Wirtschaftspläne und Mittelfristplanungen sowie Benchmarking.
- Unternehmenssteuerung: Soll/Ist-Abfragen, Cash-Flow-Rechnungen und Wirtschaftlichkeitsanalysen.
- Prozessoptimierung und Kennzahlensysteme
- Preiskalkulation.
- Einkaufscontrolling.
- Energiecontrolling und E-Mobilität.
Was wir erwarten:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium im Bereich BWL oder Wirtschaftingenieruwesen oder sind durch eine kaufmännische Ausbildung mit entsprechender Berufserfahrung den Aufgaben gewachsen.
- Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
- Kommunikationsfähigkeit sowie technische Affinität
- Wenn Sie außerdem an einem selbständigen Arbeiten interessiert, belastbar und teamfähig sind, freuen wir uns auf Sie!
- Den Führerschein B setzen wir voraus.
Was bietet die wvr?
- Eine sinnvolle Aufgabe für die Daseinsvorsorge.
- Eine faire Vergütung nach Tarif und 30 Tage Urlaub.
- Betriebliche Altersvorsorge und Unfallversicherung.
- Einen sicheren Arbeitsplatz.
- Umfassenden Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Gerne auch per Mail an bewerbung@wvr.de.
Die Stellenanzeige haben wir auch nachfolgend für Sie zum Download bereitgestellt: Stellenanzeige
-
Elektroniker/-in Betriebstechnik (m/w/d)*
Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH versorgt rund 230.000 Menschen in Rheinhessen und der Nordpfalz sowie in zwei Mainzer Stadtteilen preiswert, zuverlässig und in einwandfreier Qualität mit Trinkwasser.
Die wvr ist nach TSM und DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziert.Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für unsere Betriebsstelle in Kirchheimbolanden Sie zur Verstärkung unseres Teams als
Elektroniker/-in Betriebstechnik (m/w/d)*
Was wir erwarten:
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker/-in mit dem Schwerpunkt Betriebstechnik oder haben eine vergleichbare Ausbildung.
- Kenntnisse/Erfahrungen im Bereich Trinkwasserversorgung bzw. Industriemontage / Mess- und Regeltechnik sind von Vorteil.
- Wenn Sie außerdem an einem selbständigen Arbeiten interessiert, teamfähig und zuverlässig sind, freuen wir uns auf Ihre Mitarbeit in der Abteilung Werke.
- Ihr Wohnort muss sich nach der Einarbeitungszeit im Zuständigkeitsbereich einer Betriebsstelle befinden, da Sie auch im Bereitschaftsdienst eingesetzt werden.
- Den Führerschein B setzen wir voraus.
Was bietet die wvr?
- Eine sinnvolle Aufgabe für die Daseinsvorsorge.
- Eine faire Vergütung nach Tarif und 30 Tage Urlaub.
- Betriebliche Altersvorsorge und Unfallversicherung.
- Einen sicheren Arbeitsplatz.
- Umfassenden Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Gerne auch per Mail an bewerbung@wvr.de.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Thierfelder (Tel.: 06249 90808-17/E-Mail: t.thierfelder@wvr.de) zur Verfügung.Die Stellenanzeige haben wir auch nachfolgend für Sie zum Download bereitgestellt: Stellenanzeige
-
Elektromeister / in (M/W/D) *
Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH versorgt rund 230.000 Menschen in Rheinhessen und der Nordpfalz sowie in zwei Mainzer Stadtteilen preiswert, zuverlässig und in einwandfreier Qualität mit Trinkwasser.
Die wvr ist nach TSM und DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziert.Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für unsere Betriebsstelle Bodenheim/Guntersblum Sie zur Verstärkung unseres Teams als
Elektromeister/in (m/w/d)*
Was wir erwarten:
- Sie verfügen über eine mehrjährige Erfahrung in der Wasserversorgung oder auf vergleichbarem Gebiet.
- Fähigkeit zum konzeptionellen, analytischen und übergreifenden Denken.
- Fundierte Kennnisse im Umgang mir den gängigen MS Office Anwendungen.
- Ihr Wohnort muss sich nach der Einarbeitungszeit im Zuständigkeitsbereich der Betriebsstelle befinden, da Sie auch im Bereitschaftsdienst eingesetzt werden.
- Den Führerschein B setzen wir voraus.
- Wenn Sie außerdem an einem selbständigen Arbeiten interessiert, teamfähig und zuverlässig sind, freuen wir uns auf Ihre Mitarbeit in der Abteilung Werke.
Was bietet die wvr ?
- Eine sinnvolle Aufgabe für die Daseinsvorsorge.
- Eine faire Vergütung nach Tarif und 30 Tage Urlaub.
- Betriebliche Altersvorsorge und Unfallversicherung.
- Einen sicheren Arbeitsplatz.
- Umfassenden Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Gerne auch per Mail an bewerbung@wvr.de.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Thierfelder (Tel.: 06249 90808-17/E-Mail: t.thierfelder@wvr.de) zur Verfügung.Die Stellenanzeige haben wir auch nachfolgend für Sie zum Download bereitgestellt: Stellenanzeige
-
Anlagenmechaniker Bereich Rohrsystemtechnik (m/w/d)*
Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH versorgt rund 230.000 Menschen in Rheinhessen und der Nordpfalz sowie in zwei Mainzer Stadtteilen preiswert, zuverlässig und in einwandfreier Qualität mit Trinkwasser.
Die wvr ist nach TSM und DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziert.Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für unsere Betriebsstellen in Bodenheim Sie zur Verstärkung unseres Teams als
Anlagenmechaniker/-in (m/w/d)*
Was wir erwarten:
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Anlagenmechaniker Rohrsystemtechnik oder Gas-/Wasserinstallateur.
- Kenntnisse/Erfahrungen im Rohrleitungsbau und –betrieb im Bereich Wasserversorgung sowie in der Trinkwasserinstallation sind von Vorteil.
- Wenn Sie außerdem an einem selbständigen Arbeiten interessiert, teamfähig und zuverlässig sind, freuen wir uns auf Ihre Mitarbeit in der Abteilung Netze.
- Ihr Wohnort muss sich nach der Einarbeitungszeit im Zuständigkeitsbereich der Betriebsstelle befinden, da Sie auch im Bereitschaftsdienst eingesetzt werden.
- Den Führerschein B setzen wir voraus.
Was bietet die wvr ?
- Eine sinnvolle Aufgabe für die Daseinsvorsorge.
- Eine faire Vergütung nach Tarif und 30 Tage Urlaub.
- betriebliche Altersvorsorge und Unfallversicherung
- Einen sicheren Arbeitsplatz.
- Umfassenden Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Angabe der von Ihnen bevorzugten Betriebsstelle und Ihrem Gehaltswunsch. Gerne auch per Mail an bewerbung@wvr.de.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Lehr (Tel.: 06135 7316/E-Mail: g.lehr@wvr.de) zur Verfügung.Die Stellenanzeige haben wir auch nachfolgend für Sie zum Download bereitgestellt: Stellenanzeige
Presse
Neue Ausgabe der „wvr aktuell“ erschienen: Jugendliche für Berufe begeistern plus Gewinnspiel
Wie viele Unternehmen in Deutschland steht auch die wvr vor der Frage: Wie kann ich Jugendliche ansprechen, um sie für Ausbildungsberufe zu begeistern. Neben der Präsenz in Schulklassen oder auf Berufs-Info-Messen arbeitet die wvr beispielsweise auch mit Jugendgruppen der Freiwilligen Feuerwehr zusammen. „Uns geht es vor allem auch darum, junge Menschen für MINT-Berufe zu begeistern – also aus den Themenfeldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft“, erklärt Tanja Spreuer, verantwortlich für die Ausbildung bei der wvr, die in einem Interview für die gerade erschienene Kundenzeitung „ wvr aktuell“ aufzeigt, was der zweitgrößte Wasserversorger in Rheinland-Pfalz alles unternimmt, um seine Ausbildungsplätze zu besetzen.
Pressekonferenz anlässlich der moderaten Preisanpassung für 2025
„Wir haben große Anstrengungen unternommen, die Preisanpassung für das kommende Jahr moderat zu halten. In jedem Fall wird sie unter drei Prozent liegen. Damit bewegen wir uns ungefähr auf der Höhe der durchschnittlichen Inflationsrate in Deutschland“, erklärte der Geschäftsführer der wvr Ronald Roepke beim heutigen Pressegespräch in Bodenheim. Die Preisanpassung wurde bereits vom Aufsichtsrat der wvr genehmigt. Die genaue Höhe hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom individuellen Wasserverbrauch und wird über die Webseite der wvr den Kundinnen und Kunden mit erklärenden Fallbeispielen zur Verfügung gestellt, außerdem können sie dort über einen Tarifrechner individuell ermitteln, in welchem Rahmen sich die Erhöhung bewegt: zum Tarifrechner
Förderbescheide des MKUEM an wvr überreicht
Die Resilienz der Trinkwasserversorgung in Rheinhessen und der Nordpfalz stärken, das ist ein wichtiges Ziel der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr). Daher ist die wvr auch dem „Pakt für Resiliente Wasserversorgung“ des Landes Rheinland-Pfalz beigetreten und plant ein weiteres Maßnahmenpaket auf den Weg zu bringen. U.a. den Umbau eines Uferfiltratbrunnens in Guntersblum, um dessen Leistung zu steigern. Resilienz bedeutet dabei Widerstandsfähigkeit, es geht darum, die Funktionalität der Infrastruktur langfristig sicherzustellen, besonders vor dem Hintergrund der zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels.
Tag der Technik - Die wvr war mit dabei!
Frostgefahr für Wasserleitungen
Start der Energetischen Sanierung des Verwaltungsgebäudes in Bodenheim
„Endlich können wir ein weiteres Puzzleteil für eine emissionsärmere wvr einfügen“, freut sich Ronald Roepke. Das Verwaltungsgebäude in Bodenheim wird in den kommenden Monaten aufwändig innerhalb des Bestandes saniert. Dies schont Ressourcen, zugleich kommen jedoch auf die Mitarbeitenden des Verwaltungssitzes Einschränkungen und Belastungen zu.
wvr weiht in Guntersblum „Resilienz-Photovoltaik-Anlage“ ein
Es ist die aktuell größte Photovoltaik-Anlage der wvr und wird dem zweitgrößten Trinkwasserversorger in Rheinland-Pfalz dabei helfen, seine Resilienzfähigkeit bei einem flächendeckenden Stromausfall weiter auszubauen. Bei der feierlichen Eröffnung auf der rund drei Hektar großen Fläche unmittelbar neben dem Betriebsgelände des Wasserwerks Guntersblum nahmen Kommunalpolitiker, Aufsichtsratsmitglieder und Medienvertreter die neue PV-Freiflächenanlage in Augenschein, die bei voller Sonneneinstrahlung eine Leistung von 4,3 MWp erzeugen kann.
wvr beim Firmenlauf in Mainz erfolgreich dabei
Fantastische Stimmung auf der fünf Kilometer langen Strecke, herrliches Sommer-Wetter und bei über 30 Grad auf dem Thermometer war vor allem eines ganz wichtig: Ausreichend Trinkwasser. Genau das richtige Thema für die gemeinsame Laufgruppe der VG Verwaltungen Eich, Bodenheim und der OG Bodenheim, die mit dem Laufteam der wvr am 29. August 2024 beim nunmehr 11. Mainzer Firmenlauf durch die Innenstadt der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt joggte. Mit 8443 Teilnehmenden wurde in diesem Jahr wieder ein Rekord aufgestellt. Die gemeinsame Laufgruppe der wvr landete mit 68 gemeldeten Teilnehmenden auf Platz 17 im Unternehmensranking.
Wasserheldinnen bei der wvr
Unser Fortbildungstag für Erzieherinnen drehte sich in diesem Jahr rund um das Thema „Wasserheldinnen“. Neben den praxisnahen Versuchen zu den naturwissenschaftlichen Besonderheiten des Wasserelements, die unmittlebar in den Kindergartenalltag zu integrieren sind, konnten die Teilnehmenden mit all ihren Sinnen in das Tagesthema "eintauchen". Sei es über visuelle Anregungen von in Eis gefrorenen Blütenstängeln oder auch die auditive Wahrnehmung mittels Tonaufnahmen von Wassergeräuschen.
wvr im SWR-Wetterreport der Landesschau
Die wvr stand Ende Juni im Mittelpunkt des SWR-Wetterberichts. An der Brunnengalerie unserer Uferfiltratbrunnen in Guntersblum hat die Wetterreporterin Ulrike Nehrbaß wvr -Geschäftsführer Ronald Roepke für die Landesschau Rheinland-Pfalz interviewt. Gezeigt wurden unter anderem auch Aufnahmen vom letzten zehnjährigen Hochwasser Anfang Juni entlang der Brunnengalerie, die von der Freiwilligen Feuerwehr Guntersblum zur Verfügung gestellt wurden. Trotz überschwemmtem Ufer war die Trinkwasserversorgung jederzeit gesichert und auch bei Niedrigwasser, konnte Ronald Roepke die SWR-Wetterreporterin beruhigen, liegen die Wasser-Entnahmen aus dem Rhein durch die Uferfiltratbrunnen allenfalls im Promillebereich und die Trinkwasserversorgung bleibt gewährleistet.
Hier der Link zum SWR-Wetterbericht:
https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/wetter/trinkwasserbrunnen-generalueberholt-100.html?mediaId=d7b1281c-7eb6-39f1-bf4f-0ac6a918e146&
Erneute Wiederwahl in den LDEW Vorstand
Ronald Roepke, Geschäftsführer der wvr , wurde am 15.05.2024 erneut von der Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz (LDEW) in den LDEW-Vorstand und Vorstandsausschuss gewählt. Er gehört dem Gremium seit 2018 an.
Sanierter Brunnen 9 geht wieder in Betrieb
Der letzte entscheidende Schritt, die technische Abnahme, erfolgte am Dienstagmorgen wie erhofft problemlos – der Brunnen 9 der Uferfiltratgalerie in Guntersblum darf ab sofort in Betrieb genommen werden. „Das sind gute Nachrichten,“ freut sich Timo Thierfelder, der bei der wvr für den Werkebereich und somit für die Gewinnung und Aufbereitung des Rohwassers zu Trinkwasser zuständig ist. Dass die Inbetriebnahme rechtzeitig vor den Sommermonaten erfolgen konnte und die wvr nun wieder Zugriff auf alle zehn Uferfiltratbrunnen hat, ist ein wichtiger Baustein zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit und lässt Thierfelder etwas entspannter auf die Herausforderung der nächsten Monate blicken.
Girls´ & Boys´ Day - wir machen mit!
Die wvr beteiligt sich gerne an dem Girls´ und Boys´ Day. Jugendliche haben an diesem Tag die Möglichkeit in Berufe rein zu schnuppern, die vermeintlich entweder eher als Männer- oder Frauenberufe gelten. Da wir diese gedanklichen Hürden abbauen möchten, haben wir uns über die Anmeldung von zwei 8-Klässlerinnen, Lotte und Mathilda, und Linus, der die siebte Klasse besucht, sehr gefreut. Gestartet wurde mit einer allgemeinen Präsentation, dann haben die beiden Bereichs- bzw. Abteilungsleiterinnen ihre Tätigkeiten, die der Finanzbuchhalterin, der Bauingenieurin sowie der Anlagenmechanikerin vorgestellt.
Siegreiche Fotos zum Weltwassertag 2024
Zum internationalen Wassertag am 22. März 2024 hat die wvr zu einem Fotowettbewerb rund um den Begriff „Wasserwende“ aufgerufen. Unter allen eingereichten Bildern hat nun eine Jury drei Fotos prämiert und die Gewinnerinnen und Gewinner benachrichtigt. Eine Auswahl ist unten im Pressebericht zu sehen. „Die Anzahl der Einsendung hat uns überrascht und sehr gefreut“, so Petra Postrach von der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der wvr. „Die persönlichen Botschaften, die von den Teilnehmenden mitgesendet wurden, zeigen, wie sehr wir alle mit dem Wasser verbunden und dankbar für dessen Verfügbarkeit sind.“
Links die Siegerfotos: Ganz bewusst genießt die neunjährige Sophia jeden Morgen ihren frisch aufgebrühten Tee – natürlich mit Leitungswasser! Wörtlich umgesetzt hat das Thema des Fotowettbewerbs Julia R. mit einer Fontäne, die eine fotografische Wasserwendung nimmt. Gebremst durch einen Stein schlägt das Wasser eines Flusses einen Richtungswechsel, der von Wolfgang H. eingefangen wurde.
Fotowettbewerb zum Weltwassertag 2024
Was verbindet Euch mit dem Begriff „Wasserwende“? Ist es das Trinkwasser, das zunehmend an Bedeutung gewinnt oder gibt es eine andere Idee für ein Motiv, das man mit einem Foto festhalten können? Dann laden wir Euch herzlich ein, an dem wvr -Fotowettbewerb zum Weltwassertag teilzunehmen. Sendet einfach Euren Beitrag im JPG-Format bis spätestens zum 17.03.2024 an weltwassertag@wvr.de. Die Dateigröße sollte hierbei 4.000 KB nicht überschreiten! Mit etwas Glück zählt Ihr zu den Gewinner:innen – wir drücken Euch die Daumen!
Vorsorge für das Trinkwasser
Im Einvernehmen mit den zuständigen Behörden und dem Betreiber der Gasstätte „Am Rheinhof“ sind am Rheindamm (K43) in Guntersblum von der Straßenverkehrsbehörde der VG Rhein-Selz drei rot-weiß-reflektierende Absperrpfosten aufgestellt worden, um damit die Zufahrt über den Rheindamm zu verhindern. Das gesamte Gebiet ist eine Wasserschutzzone II, in deren unmittelbarer Nähe sich die Uferfiltratbrunnen der wvr befinden, die für die Trinkwasserversorgung der gesamten Region im Einsatz sind.
wvr spendet 4.000 Euro für UNICEF-Hilfsprojekte gegen Wassermangel
„Die Folgen des Klimawandels sind fast überall in Deutschland zu spüren, aber wie sieht das erst in den ärmsten Regionen der Erde aus“, fragte sich der Geschäftsführer der wvr , Ronald Roepke, der zum Jahresanfang 2024 bekannt gab, dass die wvr 4.000 Euro an spezielle Hilfsprojekte der UNICEF gespendet hat. Die Spende soll mithelfen, dass auch die ärmsten Familien Zugang zu sauberem Trinkwasser und einfachen Sanitäranlagen bekommen können.
Preisanpassung für 2024
Die wvr kommt nicht umhin, die Tarife für die Trinkwasserversorgung zum 01.01.2024 anzupassen. Neben Lohnsteigerungen sind extreme Verteuerungen auf dem Energiemarkt und innerhalb der Baubranche, auf deren Material und Dienstleitungen die wvr bei ihren Baumaßnahmen angewiesen ist, für höhere Aufwendungen verantwortlich. „Zudem muss sich die Wasserversorgung auf mehreren Ebenen resilienter, d.h. widerstandsfähiger, aufstellen“, fasst Ronald Roepke, Geschäftsführer der wvr , zusammen.
Neue Ausgabe der „wvr aktuell“ erschienen
Die spektakuläre Sanierung eines Uferfiltrat-Brunnens; Azubis, die ihre Arbeit beschreiben; ein Geschäftsführer, der Rede und Antwort steht; dazu alle Infos um den geplanten Solarpark in Guntersblum, der nicht nur Strom liefern soll, sondern auch naturverträglich und biodivers angelegt wird – allesamt Themen, die in der neuen Ausgabe der „ wvr aktuell“ vorgestellt werden.Die jetzt erschienene Kundenzeitung der wvr bringt nicht nur aktuelle Themen aus dem Versorgungsgebiet auf den Punkt, sondern setzt auch in Sachen Nachhaltigkeit Akzente. Erstmals können die Leserinnen und Leser die „ wvr aktuell“ über einen „QR-Code“ scannen und direkt an ihrem Rechner, auf einem Tablet oder auf dem Smartphone lesen. Selbstverständlich steht die Kundenzeitung auch hier zum Downlaod bereit.
MDB Prof. Dr. Armin Grau zu Besuch bei der wvr
Ende Oktober war der Abgeordnete der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Prof. Dr. Armin Grau gemeinsam mit der Beigeordneten der VG Rhein-Selz, Christina Bitz, zu Gast bei der wvr. Der Geschäftsführer Ronald Roepke empfing die Gäste auf dem Wasserwerksgelände in Guntersblum und gab ihnen einen Überblick über die Wassergewinnungskonzepte der wvr und die großen Herausforderungen, die vor allem durch den Klimawandel an eine sichere und zukunftsfähige Wasserversorgung gestellt werden. Zudem stellte er Lösungsprojekte vor, an deren Umsetzung die wvr bereits zum Teil schon arbeitet, aber dennoch „Rückenwind von politscher und administrativer Seite dringend gewünscht sei“, stellte Roepke pragmatisch fest.
Deine Zukunft - Zukunft bei der wvr?
Am 24.09.2023 fand auf dem DLR-Gelände in Oppenheim die 1. Berufs- und Ausbildungsmesse der VG Rhein-Selz statt. Unter dem Motto "Zukunftsmesse 2023" ging es um DEINE Zukunft, die DEIN Ding ist. Die wvr war mit einem Stand mit dabei und stellte unsere Ausbildungsberufe sowie die beruflichen Möglichkeiten innerhalb der wvr vor. Es kamen viele interessierte Jugendliche vorbei und wir freuen uns, einen Praktikanten für uns gewinnen zu können. Wenn auch du Interesse an einem Praktikum oder Ausbildungsstelle hast, schau doch mal bei unseren freien Azubistellen für 2024 vorbei.
Weltkindertag und die SDG´s 4 und 6
Der Weltkindertag sowie der weltweite SDG-Aktionstag standen bei der wvr gänzlich unter dem SDG 4, einem der 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung. Die Bildungsarbeit stellt für die wvr eine der tragenden Säulen dar, um Informationen zu der wertvollen Ressource Wasser an die junge Generation weiterzugeben. In diesem Jahr waren mehrere Klassen der Grundschule Gau-Odernheim, die als Schule der Zukunft ausgezeichnet wurde, im Wasserwerk Guntersblum und auf dem außerschulischen Lernort bei Tertia zu Besuch.
Hochbehältersanierung in Oppenheim
Am 15.08.23 konnten sich der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhein-Selz Martin Groth und die Stadtbürgermeisterin von Oppenheim Silke Rautenberg einen ersten Eindruck von den erfolgreichen Sanierungsarbeiten an den beiden Hochbehältern in Oppenheim machen. Ronald Roepke, Geschäftsführer der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz (wvr) und Ralf Krabsch, Bereichsleiter Werke, also zuständig für alles rund um die Gewinnung, Aufbereitung und Speicherung des Trinkwassers, erläuterten direkt vor Ort, welche Maßnahmen durchgeführt wurden und warum diese zwingend notwendig gewesen sind.
wvr begrüßt Resilienzpakt für die Wasserversorgung
Vertreter verschiedener kommunaler Verbände haben am 14.08.2023 gemeinsam mit der Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder den „Pakt für eine Resiliente Wasserversorgung in Rheinland-Pfalz“ unterzeichnet. Dieser sieht vor, dass alle erforderlichen Maßnahmen definiert und in die Wege geleitet werden sollen, um den Bürgerinnen und Bürgern des Bundeslandes die Versorgung von mindestens 50 Liter Trinkwasser pro Tag und pro Person für einen Zeitraum von 72 Stunden zu gewährleisten.
Spende für das THW Wörrstadt
Bereits seit vielen Jahren verbindet die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) und das Technische Hilfswerk (THW) in Wörrstadt ein partnerschaftliches Verhältnis. Kern dieser Verbindung ist dabei natürlich das Thema Trinkwasser, denn der Ortsverband verfügt über eine Fachgruppe Trinkwasserversorgung (TW). Um deren Leistungsfähigkeit zu stärken, durfte sich der Helferverein der Wörrstädter nun über eine Spende in Höhe von 2.000 € freuen.
Besuch der Bundesinnenministerin Nancy Faeser
Einweihung des Hochbehälters in Uelversheim
Farbe für den Kolibri: Mitmachaktion für Kinder
Die wvr unterstützt die Forderungen der Weltwasserkonferenz, sich stärker für den Schutz des Trinkwassers einzusetzen und weltweit ins Handeln zu kommen. Sind die Schritte auch noch so klein, alles kann etwas Gutes bewirken. So übermittelt es auch das alte Märchen um den unbeirrbaren und ausdauernden Kolibri, der mit einzelnen Tropfen versucht ein Feuer zu löschen. Der kleine bunte Vogel gilt in vielen Mythen als Symbol der Hoffnung und Zuversicht. Und so lautet angesichts der globalen Wasser und Abwasserkrise die Botschaft des Kolibris, etwas zu tun, sei es auch noch so klein. Wenn sich dann immer mehr Menschen zum Handeln entschließen, kann dies den Wandel beschleunigen! Dies ist zugleich das Motto des Weltwassertages 2023.
wvr erhält Forschungssiegel
„Innovativ durch Forschung“, mit diesem Siegel wurde die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) für ihr Engagement im Bereich Forschung und Entwicklung ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel wird seit 2014 durch den Stifterverband, einem der größten privaten Wissenschaftsförderer Deutschlands, vergeben und würdigt Unternehmen, die durch ihre Forschung eine besondere Verantwortung für Staat und Gesellschaft übernehmen.
Forschung für den Bevölkerungsschutz
Vom 12.01. bis 14.01.2023 fand erstmalig ein Fachkongress zum Thema „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ statt, veranstaltet durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Verschiedenste Akteure, die sich mit Themen des Bevölkerungs-schutzes beschäftigen, kamen hier für einen interdisziplinären Austausch im ehemaligen Plenargebäude des Bundestages in Bonn zusammen. Als Vertreter der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) war Christoph Euringer, Abteilung Forschung und Entwicklung, auf dieser Veranstaltung zu Gast. In einem Vortrag berichtete er über das Forschungsprojekt „IMPULS (Integriertes Risikomanagement – Push- und Pull-Faktoren der Kritischen Infrastrukturen), welches auch vom BBK gefördert wird.
Ausbildung bei der wvr! Interessiert?
Neue Mitarbeiter:innen zu gewinnen ist zurzeit eine große Herausforderung und das in allen Branchen. Auch wir haben für den Sommer 2023 noch freie Ausbildungsplätze. Daher freuen wir uns, bei Ausbildungsmessen in der Umgebung dabei zu sein und die wvr als attraktiven Arbeitgeber ins Gespräch zu bringen und zu schauen, ob man auf der gleichen Wellenlänge surft.
Weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen bei der wvr finden Sie hier: Ausbildung
Gewässerschutz zum Schutz des Trinkwassers
Der größte Teil des Trinkwassers, das die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH ( wvr ) in einwandfreier Qualität an ihre Kundinnen und Kunden liefert, wird aus Uferfiltrat, also dem Rhein gewonnen. Für die Versorgungssicherheit von rund 300.000 Menschen ist dieses Oberflächengewässer mit seinem Einzugsgebiet damit von zentraler Bedeutung und besonders schützenswert. Aus diesem Grund engagiert sich die wvr nun bereits seit einigen Jahren bei der Arbeitsgemeinschaft Rhein-Wasserwerke e. V. (ARW), sowohl in den verschiedenen Fachbeiräten als auch im Präsidium.
Weltbodentag
Seit 20 Jahren kommt nicht nur dem Abend des 5. Dezember als „Stiefel-putz-und-raus-stell-Tag“ eine große Bedeutung zu, sondern der gesamte Tag wird seit dem 17. Weltkon-gress der Internationalen Bodenkundlichen Union in Bangkok als „Internationaler Weltbodentag“ begangen. Unser Boden ist eine wichtige natürliche Ressource, die es zu schützen gilt. Vor Verschmutzung aber auch vor Versiegelung.
wvr forscht zur Erhöhung der Resilienz der Kritischen Infrastruktur Wasserversorgung
Die Sommer der letzten Jahre haben es deutlich gezeigt: Der Klimawandel ist hierzulande angekommen und stellt die Trinkwasserversorgung bundesweit vor große Herausforderungen. Vor allem die Folgen der immer längeren Hitze- und Trockenperioden wie sinkende Grundwasserneubildung, niedrige Pegel in den Oberflächengewässern oder steigende Verbrauchsspitzen sind eine ernstzunehmende Gefährdung für die Versorgungssicherheit. Neue Strategien und innovative Konzepte sind daher zwingend notwendig, um die Wasserversorgung zukunftssicher aufzustellen.
MDL Kathrin Anklam-Trapp zu Gast bei der wvr
Um sich einen Überblick über den Stand der Trinkwasserversorgung in Rheinhessen und der Nordpfalz zu verschaffen war die rheinlandpfälzische SPD-Landtagsabgeordneten Kathrin Anklam-Trapp zu Gast bei der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr). Geschäftsführer Ronald Roepke empfing sie auf dem Wasserwerksgelände in Guntersblum und gab einen umfassenden Überblick über das Unternehmen, die aktuellen Schwierigkeiten und auch über Lösungskonzepte, um die Wasserversorgung zukunftsfähig aufzustellen.
MdL Heiner Illing zu Gast bei der wvr
Energetische Gebäudesanierung bei der wvr
„Energie einsparen, wo es möglich ist“ lautet die aktuelle Order für Alle – das gilt für Privatleute aber auch für Unternehmen. Dabei laufen vielerorts die energetischen Sanierungen im Gebäudesektor des öffentlichen Bereiches eher schleppend. Umso erfreulicher, dass die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) dieses Thema bereits im letzten Jahr auf der Agenda hatte und den Grundstein für eine umfassende Sanierung des Verwaltungsgebäudes in Bodenheim gelegt und auch terminiert hatte.
Bestätigung für hohe Qualität
wvr erhält erneut TSM-Zertifizierung
Versorgungsunternehmen haben alle drei Jahre die Möglichkeit, freiwillig die Prüfung „Technisches Sicherheitsmanagement“ (TSM) der „Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches“ (DVGW) abzulegen und mit dem TSM-Qualitätssiegel ausgezeichnet zu werden. Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) hat sich in 2021 zum wiederholten Mal dieser Überprüfung gestellt und erneut mit Erfolg bestanden. Zur großen Freude von Ronald Roepke, Geschäftsführer der wvr: „Wir sind stolz, dass wir erneut den hohen Ansprüchen des TSM gerecht werden und uns dadurch auch immer wieder verbessern können.“
Neuer Trinkwasserbrunnen in Alzey
Auf dem Fischmarkt in Alzey steht nun an einem schattigen Plätzchen ein neuer Trinkwasserbrunnen, an dem sich die Menschen in den Sommermonaten erfrischen können. Stadtbürgermeister Christoph Burkhard, Frau Drossard aus dem Fachbereich Bauen und Umwelt sowie Geschäftsführer der wvr, Ronald Roepke, stießen bei der Einweihung feierlich mit einem Glas frischem Trinkwasser darauf an. In Zeiten des Klimawandels bedeutet ein öffentlicher Trinkbrunnen einen großen Mehrwert für die gesamte Bevölkerung.
Halbzeit von Agenda 2030
2015 löste die Agenda 2030 die Milleniumziele ab und 172 Staaten gaben sich und der Welt das Versprechen, bis 2030 diese 17 Ziele der für eine nachhaltige Entwicklung umzusetzen. Am 01.07.2022 starten wir nun in die zweite Hälfte - kann aber auch an die Hälfte der Ziele ein Haken gesetzt werden? Leider mitnichten. Die Pandemie und der Ukrainekrieg haben die Situation vieler Menschen bedrohlich verändert und Prioritäten mussten verschoben werden. Dennoch dürfen wir nicht die Ziele der Agenda 2030 aus den Augen verlieren und das Tempo muss erhöht werden - für eine nachhaltige Zukunft auch der nächsten Generationen. Für die wvr ist die Agenda ein Leitfaden und Richtschnur. Weitere Infos finden sich auf unserem Wasserblog Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH - Agenda 2030 (wvr.de)
Nachwuchsforscher zu Gast in Gau-Weinheim
Einweihung der Hybrid-Netzersatzanlage in Guntersblum
„Wasser! Und das sicher!“ Mit diesen Worten trat Ronald Roepke, Geschäftsführer der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) im letzten Jahr vor den Gemeinderat in Guntersblum, um die Notwendigkeit einer Absicherung des Wasserwerks in Guntersblum zu unterstreichen. Zwar ging es hier um den Bau einer Freiflächenphotovoltaikanlage, jedoch wäre diese nur eine Ergänzung des Projekts, das in eben jenem Jahr bereits in der Umsetzung war und am 25.05.2022 eingeweiht wurde. Der Bau einer Hybrid-Netzersatzanlage (Hybrid-NEA), um das wichtigste Wasserwerk der wvr bei einem Blackout abzusichern. Rund 300.000 Menschen wären davon betroffen, wenn hier der Strom ausbliebe, denn mehr als 80% des gesamten Trinkwassers der wvr stammt aus Guntersblum.
Kinderfestival in Bodenheim - und wir waren dabei!
Im Mai durften wir nach langer Absitenz endlich wieder mit Kindern kreativ sein. Auf dem Kinder- und Jugendfestival wurde gebastelt, gewerkelt, gehämmert und gemalt. Über 200 Kinder haben das Angebot der wvr "Boote zu basteln" wahrgenommen und sich kreativ ausgetobt. Aber sehen sie doch selbst, wie schön und unterschiedlich die Werke zu Wasser gelassen wurden:
Vor-Ort-Termin an der Baustelle in Guntersblum
Die Reparatur des Rohrbruchs, der sich Ende Januar in Guntersblum ereignete, ist noch immer in vollem Gange. Verschiedene Erschwernisse haben hier immer wieder zu Verzögerungen geführt, sodass der Zeitaufwand bei diesen Arbeiten deutlich höher als gewöhnlich ist. Daher lud die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) am Mittwoch, den 23.03.22 die politischen Vertreter der Gemeinden Alsheim und Guntersblum ein, um über den aktuellen Stand dieser Maßnahme, aber auch die Hintergründe zu informieren.
Weltwassertag
"Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz"
Die ständige Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit, auch wenn es dem einen oder anderen gerade hierzulande so erscheinen mag. Man öffnet den Wasserhahn und heraus kommt rund um die Uhr das kühle Nass. Und das in einwandfreier Qualität. Zahlreiche Regionen der Welt leiden jedoch unter dramatischem Wassermangel und auch in Deutschland müssen große Herausforderungen gemeistert werden, um ausreichend Trinkwasser bereitstellen zu können. Verschärft wird das Ganze durch den Klimawandel und seine Folgen. Ein sorgsamer Umgang mit dieser wichtigen Ressource wird daher immer bedeutender.
Faktencheck zur SWR Anfrage
Anlässlich der Rohrbrüche in Alsheim hat der SWR einige Fragen an uns gerichtet, die wir auch gern und ausführlich beantwortet haben. Es mag der geringen Zeichenanzahl geschuldet sein, jedoch kann das Resultat auch schnell zu falschen Rückschlüssen führen. Um die Aussage des recht kurzen SWR-Beitrags in einen Kontext zu setzen, stellen wir Ihnen daher nachfolgend sowohl die Fragen des SWR als auch unsere Antworten zur Verfügung .
wvr als Teil der kritischen Infrastruktur
Bund und Länder haben in dieser Woche als eine der dringendsten Maßnahmen gegen die neue Corona-Variante Omikron die Anpassung der Pandemiepläne für die kritische Infrastruktur gefordert. Die wvr ist Teil dieser kritischen Infrastruktur sowie systemrelevant und leistet mit der Sicherstellung der Trinkwasserversorgung einen ganz wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge. Folglich führte das Thema Covid-19 bereits zu Beginn der Pandemie zu konkreten Maßnahmen bei der wvr, d.h. am 27.02.2020 zur Aktivierung des Krisenstabes, der zu Anfang täglich tagte, und jetzt in einem wöchentlichen Rhythmus zusammenfindet.
Interview mit Ronald Roepke
In der zweiten oder dritten Dezemberwoche konnten Sie unsere neuste Ausgabe der wvr aktuell in Ihrem Briefkasten finden. Darin enthalten auch ein Interview mit unserem Geschäftsführer Ronald Roepke über die aktuellen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen, und anstehenden Projekte, wie wir diesen begegnen. Aufgrund des begrenzten Platzes in unserer Kundenzeitung, haben wir hier eine gekürzte Fassung des Interviews veröffentlicht. Nachfolgend finden Sie die Langversion. Eine ausführliche Version unsers Beitrags zur Wasserinfrastruktur finden Sie außerdem hier: Wasserinfrastruktur. Weitere Informationen zur anstehenden Preisanpassung haben wir Ihnen ebenfalls zur Verfügung gestellt: Preisanpassung.
Sichere Wasserversorgung auch im Krisenfall
Eine zuverlässige Trinkwasserversorgung ist eine der Grundvoraussetzungen für ein stabiles Gesellschafts- und Wirtschaftssystem. Ereignisse wie Hochwasser, Gefahrgutunfälle, Cyberangriffe oder auch die Folgen des Klimawandels stellen die Wasserversorger dabei jedoch vor immer größere Herausforderungen. Um auf derartige Krisenszenarien besser vorbereitet zu sein, hat die wvr daher das Engagement im Bereich des Risiko- und Krisenmanagements in den letzten Jahren deutlich intensiviert. Über die neusten Entwicklungen in diesem Bereich wollten wir gern berichten und hatten daher am 02.12.2021 Redakteurinen der Allgemeinden Zeitung und der Rheinpfalz bei uns im Wasserwerk Guntersblum zu Gast. Auch über die anstehende notwendige Preisanpassung für das kommende Jahr haben wir in diesem Zuge informiert. Die Inhalte dieses Termins möchten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten.
Kooperationsprojekt mit Bodenheimer Kita´s
Die wvr hat im Jahr 2018 damit begonnen Insektennisthilfeprojekte für Vorschulkinder zu organisieren. Diese fanden entweder auf dem naturnahen Außengelände in Bodenheim statt oder, vor allem aufgrund der Einschränkungen durch die Pandemie, in Form einer Kooperation bei den Kindergärten selbst.
In diesem Jahr haben die Kinder von verschiedenen Kitas aus Bodenheim gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Erziehern mehrere Insektennisthilfen für uns gebaut, die wir in unser Insektenhotel einsetzen konnten. Schon im nächsten Frühjahr werden die ersten Wildbienen-Frühjahrsarten die neuen Niströhren nutzen.
Zwischenstand zu den Bauarbeiten „HB Uelversheim“
Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH ( wvr ) hat im Frühjahr mit dem Bau eines zentralen Trinkwasserhochbehälters in der Gemarkung Uelversheim begonnen. Nachdem der Anfang bereits reibungslos funktionierte und der Aushub auf dem kürzesten Transportweg in enger Abstimmung mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) in der Region direkt untergebracht werden konnte, wurde mit den Betonierarbeiten begonnen. Inzwischen ist die Bodenplatte fertig gestellt. Im nächsten Schritt werden dann die Wände eingeschalt und betoniert.
Basteltipp für die zweite Herbstferienwoche
In der zweiten Woche der Herbstferien zeigen wir Ihnen, wie man einen eigenen Traumfänger bastelt. Dieses Kultobjekt hat seinen Ursprung bei den Ureinwohnern Nordamerikas und sollte für einen besseren Schlaf sorgen. Wie der Name schon sagt, sollen nämlich die schlechten Träume im Netz hängen bleiben, während die guten einfach durchgegen. Und mit ein paar wenigen Naturmaterialien können Sie mit Ihren Kindern ganz einfach selbst einen Traumfänger herstellen. Nutzen Sie dazu doch Ihren nächsten Spaziergang, um alles Nötige zu sammeln.
Guntersblumer Gemeinderat im Wasserwerk der wvr
Anlässlich des geplanten Baus einer Photovoltaik-Freiflächenanlage (PV-Anlage) in Guntersblum hat die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) die Mitglieder des Gemeinderats Guntersblum am Samstag, den 09.10.21 zu einem Besuch im Wasserwerk Guntersblum eingeladen. Damit knüpft das Unternehmen an die Gemeinderatssitzung vom 26.08.21 an. Bei diesem Treffen sollten noch einmal die Notwendigkeit dieses Bauvorhabens erläutert und noch offene Fragen beantwortet werden. Zur Freude des wvr Geschäftsführers Ronald Roepke konnten zehn Gemeinderatsmitglieder dieser Einladung nachkommen.
Basteltipps für die Herbstferien
Es sind Herbstferien und auch dieses Mal haben wir uns für Sie und Ihren Nachwuchs etwas überlegt. Die Bastelidee für die erste Ferienwoche passt dabei zur Jahreszeit und führt Sie mal wieder auf einen Spaziergang in die Natur.
Nutzen Sie, was diese bunte Jahreszeit zu bieten hat und sammeln mit Ihren Kindern beim nächsten Spaziergang Blätter in verschiedenen Farben, Gräser und kleine Zweige, um ein besonderes Herbstbild zu basteln.
Neues Malbild zum Weltkindertag
Der Weltkindertag wurde 1954 von den Vereinten Nationen verabschiedet und hat das Ziel, auf die Rechte und Bedürfnisse der Kinder aufmerksam zu machen. Mittlerweile wird dieser internationale Feiertag in mehr als 145 Staaten begangen. Auch in Deutschland nimmt der Weltkindertag eine zentrale Bedeutung ein. So werden beispielsweise zu diesem Anlass in vielen Städten und Gemeinden Kinderfeste organisiert. Im Bundesland Thüringen ist der Weltkindertag sogar ein gesetzlicher Feiertag.
wvr unterstützt die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe
Die verheerenden Unwetter im Kreis Ahrweiler haben für die Menschen vor Ort weitgreifende Folgen mit sich gebracht. Vor allem die Wiederherstellung der gesamten Infrastruktur wird dort noch viel Kraftanstrengung und Zeit in Anspruch nehmen. Mit einer Spende in Höhe von 5.000 € an das Bündnis „Aktion -Deutschland hilft!“ möchte die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) daher einen Beitrag leisten, um den Betroffenen vor Ort zu helfen.
Basteltipp: Stoffbeutel verzaubern
Basteltipp: Blumenpresse bauen
Basteltipp: Straßenkreide selber machen
Basteltipp: Steinkunstwerke
Basteltipp: Insektennisthilfe
Die zweite Woche der Sommerferien hat nun begonnen und wir haben wieder einen Basteltipp für euch, nämlich eine Nisthilfe für Wildbienen. In Deutschland leben insgesamt 582 verschiedene Wildbienenarten. Rund 30 davon können die Nisthilfe für sich nutzen. Manche Wildbienenarten findet man dabei nur wenige Wochen im Jahr. So gibt es jene, die im Frühjahr, manche die im Früh- oder Hochsommer und andere, die im Herbst aktiv sind. Aus diesem Grund kann es sein, dass deine Nisthilfe fast das ganze Jahr angeflogen wird.
Tag der Daseinsvorsorge
Eine sichere und zuverlässige Wasserversorgung und das jeden Tag und rund um die Uhr. Dafür sorgt die Wasserversorgung Rheinhessen.Pfalz GmbH (wvr) und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge der Menschen in der Region. Leider wird die ständige Verfügbarkeit des Lebensmittels Nr. 1 in der Öffentlichkeit allzu oft als selbstverständlich wahrgenommen. Vom Rohwasser bis zum Trinkwasser ist es jedoch ein langer Weg, der mit einem entsprechenden hohen Arbeitsaufwand einhergeht. Der Tag der Daseinsvorsorge soll daher deutschlandweit diese dahinterstehenden Leistungen in den Blick der Menschen rücken.
Der Wörrstädter Verbandsgemeindebürgermeister Markus Conrad ist nun seit dem 17.09.2019 Aufsichtsratsvorsitzender der wvr. Anlässlich des Tages der Daseinsvorsorge haben wir ihm ein paar Fragen gestellt.
Informationskampagne zum Wert des Wassers
Trinkwasser ist ein wertvolles Gut und gilt nicht ohne Grund als das Lebensmittel Nummer Eins. Den Menschen in Deutschland steht es jeden Tag in einwandfreier Qualität zur Verfügung und das rund um die Uhr. Doch das ist keine Selbstverständlichkeit. Dahinter steckt ein hoher Aufwand, der der breiten Öffentlichkeit jedoch leider oftmals nicht bewusst ist. Aus diesem Grund startet der Landesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz e.V. (LDEW) nun die kanalübergreifende Informationskampagne „Wasser. Läuft!“, um auf den Wert des Wassers und die dahinterstehende Infrastruktur aufmerksam zu machen.
Weltbienentag
Der Schutz der Artenvielfalt wird seit jeher bei der wvr großgeschrieben, denn für funktionierende Ökosysteme und damit eine gesunde Umwelt ist diese ein entscheidender Baustein. Als Bestäuber leisten Bienen hier einen elementaren Beitrag, um die Biodiversität und damit auch der Ernährungssicherheit der Menschen zu erhalten. Umso tragischer ist es, dass weltweit ein Rückgang dieser wichtigen Insekten zu verzeichnen ist. Aus diesem Grund haben die Vereinten Nationen im Jahr 2018 den 20. Mai zum Weltbienentag ausgerufen, um eben jene Problematik und die zentrale Bedeutung dieser kleinen Wesen ins Bewusstsein der Menschen zu rücken.
Wir bei der wvr wollen daher einen Beitrag leisten und haben auf unseren Außengeländen mehrere Insektennisthilfen aufgestellt. In der angrenzenden Natur finden die Bienen ausreichend Nektar und Pollen für die Versorgung ihrer Brut.
Internationaler Tag der Erde
Klima- und Umweltschutzmaßnahmen im Alltag umsetzen, das ist gar nicht so schwer. Bereits durch kleine Anpassungen, kann jede und jeder Einzelne einen aktiven Beitrag leisten. Um den Menschen eben dies vor Augen zu führen und zum Nachdenken anzuregen, wurde der 22. April im Jahr 1970 zum Internationalen Tag der Erde ausgerufen. Das diesjährige Thema lautet dabei: "Restore our earth" – „Stellt unsere Erde wieder her!"
Basteltipp für die Ferienzeit
Familienaufgabe zum Osterfest
Auch in diesem Jahr müssen wir das Osterfest mit den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie verbringen. Das heißt jedoch nicht, dass es deswegen langweilig sein muss! Passend zu Ostern haben wir uns eine kleine Challenge überlegt, die man gemeinsam als Familie lösen kann.
Wir wünschen Ihnen trotz allem frohe Osterfeiertage. Bleiben Sie gesund!
Internationaler Tag des Artenschutzes
Am 03.03. findet jährlich der Internationale Tag des Artenschutzes statt. Dieser Aktionsstag wurde in Gedenken an das Washingtoner Artenabschutzabkommen (CITES) im Jahr 1973 ins Leben gerufen. Das Abkommen hat dabei das Ziel, wildlebende Tier- und Pflanzenarten zu schützen, die durch Handelsinteressen gefährdet sind.
Herausforderungen durch den Klimawandel
„Wie kann man immer wieder von Wasserknappheit sprechen, wenn es aktuell doch so viel regnet?“
Eine Frage, die sich wahrscheinlich viele Menschen in den derzeit regnerischen Monaten stellen. Doch so einfach ist das Ganze leider nicht zu beantworten. Viele Faktoren spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Dazu ist es zunächst wichtig zu wissen, wie die aktuelle Lage der Grundwasserspiegel in Rheinland-Pfalz eigentlich aussieht.
Beantwortung Ihrer Fragen
Liebe Kundinnen und Kunden,
wenn Sie Fragen zu Ihrer Verbrauchsabrechnung haben und eine telefonische Auskunft wünschen, bitten wir Sie um etwas Geduld. Dadurch dass mehr als 70.000 Kunden ihre Rechnung im gleichen Zeitraum erhalten haben, erhöht sich das Telefonaufkommen zurzeit deutlich und führt eventuell zu längeren Wartezeiten. Bitte verzagen Sie nicht, verschieben Sie den Anruf vielleicht auf die zweite Wochenhälfte oder schreiben Sie uns alternativ gern einfach eine E-Mail an verbrauchsabrechnung@wvr.de. Auch in diesen schweren Zeiten sind wir für Sie da und geben unser Bestes, um Ihr Anliegen schnellstmöglich zu bearbeiten.
Spende für die Trinkwasserversorgung in Wörrstadt
Das Technische Hilfswerk (THW) in Wörrstadt darf sich über eine Spende der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) in Höhe von mehr als 2.500 € freuen. Damit konnten spezielle Zeltböden für die Fachgruppe Trinkwasserversorgung beschafft werden. Diese ermöglichen im Einsatzfall ein sicheres und hygienisches Arbeiten mit der Trinkwasseraufbereitungsanlage (TWA) und dem dazugehörigen Labor zur Qualitätskontrolle.
Information zur Verbrauchsabrechnung
Liebe Kundinnen und Kunden,
im Laufe dieser Woche erhalten Sie Ihre Verbrauchsabrechnung für das Jahr 2020. Den reduzierten Mehrwertsteuersatz von 5 %, so wie er befristet im zweiten Halbjahr von 2020 gültig war, haben wir natürlich an Sie weitergegeben.
Die Information zu den neuen Abschlägen für das Jahr 2021 wurde nun irrtümlicherweise weiterhin mit diesem reduzierten Umsatzsteuersatz von 5% anstatt mit den aktuellen 7% ausgewiesen. Lassen Sie sich davon bitte nicht irritieren. Sie müssen dahingehend auch nicht aktiv werden. Wir senden Ihnen im kommenden Monat eine weiterführende Information zu.
Bei Rückfragen dazu, stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Ihre wvr
Weihnachtsferientipps der wvr
Auch in diesen Ferien haben wir für kurzweiligen Zeitvertreib gesorgt und in unserer Forscherwerkstatt zwei winterliche Basteltipps bereit gestellt. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie einen guten Start in das neue Jahr und viel Freude beim Entdecken, Forschen und Basteln! Bleiben Sie neugierig ;-)
Interview zum ersten Ausbildungsjahr
Um interessierten Schülerinnen und Schülern einen Eindruck von der Ausbildung bei der wvr zu geben, haben wir alle Azubis interviewt, die das erste Jahr bei uns nun hinter sich haben.
Durch die Pandemie, war in 2020 dabei alles etwas anders als gewohnt. Wir freuen uns, über die dennoch sehr positiven Rückmeldungen. Vielen Dank an unsere Azubis, dass sie für unsere Fragen zur Verfügung gestanden haben!
Das Ergebnis finden Sie hier: Interview zum ersten Ausbildungsjahr
Weltbodentag
Um ein Zeichen für die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden zu setzen und die Bedeutung des Bodenschutzes zu werben, wurde der Weltbodentag ins Leben gerufen. In diesem Jahr wird dabei auch der Boden des Jahres ausgerufen. Für das Jahr 2020 fiel die Entscheidung auf das Watt. Anlässlich des internationalen Feiertages haben wir uns für die kleinen Forscherinnen und Forscher eine neue Bastelidee überlegt. Bauen Sie mit Ihren Kindern doch einfach eine eigene Wasserfilterstation. Eine Anleitung zum herunterladen finden Sie hier: Filterstation. Für weitere spannende Bastelideen besuchen Sie auch gerne unserer Forscherwerkstatt.
Viel Spaß!
Azubiprojekt bringt Nisthilfen an den Start
Auszubildende, Kitakinder, Erzieherinnen, Wildbienen und ein Wasserversorger: Die Umweltpädagogin der wvr, Petra Lescher, hat sie im übertragenen Sinne alle an einen Tisch gebracht und freut sich nun sehr über die gelungene Teamarbeit. Im ersten Schritt schraubten zwei wvr Auszubildende die Grundgerüste der Nisthilfen zusammen. Zur gleichen Zeit wurden in den Guntersblumer Kindertagesstätten „Zwergenpalast“ und „Abenteuerwelt“, im Kindergarten „Zukunftswerkstatt!“ sowie dem Hort „Bunte Schule“ kleine Nisthöhlen von fleißigen Helfern in die Eichenholzklötze gebohrt und mit Schleifpapier geglättet.
Sichere Trinkwasserversorgung, trotz Klimawandel!
Ziele brauchen Taten
In der Zeit zwischen den Oster- und den Herbstferien finden in der Regel jedes Jahr unsere Tertia-Führungen auf unserem naturnahen Außengelände in Bodenheim statt. Außerdem können ganzjährig Wasserwerksführungen bei uns gebucht werden. In diesem Jahr ist jedoch alles etwas anders. Wegen der anhaltenden Corona-Situation können auch weiterhin keine Führungen stattfinden. Trotz allem möchten wir Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher auch in dieser besonderen Zeit unterstützen und etwas an die Hand geben. Daher haben wir zum aktuellen Thema Nachhaltigkeit ein Skript für Sie bereitgestellt.
GoGreen - klimaneutraler Postversand
Für eine höhere Versorgungssicherheit
Mitte Juli hat die Wasserversorgung Rhein-hessen-Pfalz ( wvr ) damit begonnen, die Trinkwassertransportleitung zwischen den Gemeinden Ilbesheim und Bischheim über einen Streckenabschnitt von rund 2.100 m zu erneuern. Diese Leitung ist dabei von zentraler Bedeutung, um die Trinkwasser-versorgung von Kirchheimbolanden und den angrenzenden Ortslagen zuverlässig zu gewährleisten. Die Wassermengen der Brunnen und Quellen im Gebiet Kirchheimbolanden reichen allein nicht aus, um den dortigen Bedarf sicher zu decken. Daher wird die Nordpfälzer Verbandsge-meinde zusätzlich über diese Zuleitung mit Trinkwasser aus der größten Gewinnung der wvr, dem Wasserwerk Guntersblum versorgt.
Naturdetektive aufgepasst!
Wir als Wasserversorger haben eine besondere Fürsorgepflicht gegenüber unseren Kundinnen und Kunden und müssen daher in der aktuellen Corona-Pandemie sehr sensibel handeln. Aus diesem Grund konnten die beliebten Ferienspiele und Wasserwerksführungen in diesem Jahr leider nicht stattfinden.
Als kleinen Trost haben unsere zuständigen Mitarbeiterinnen jedoch für Sie ein paar Tipps und Ideen zusammengestellt, die Sie in unserem Wasserblog anschauen und herunterladen können. Viel Spaß! Zur Forscherwerkstatt.
Baum- und Grünflächenmanagement bei der wvr
„Handys für Hummel, Biene und Co.“: wvr unterstützt NABU- Projekt
Schätzungsweise 105 Millionen alter Mobiltelefone liegen ungenutzt in den deutschen Haushalten. Diesen Umstand macht sich der Naturschutzbund Deutschland (NABU) nun bereits seit 2011 zu Nutze, um einen Beitrag zum Schutz und Erhalt unserer Umwelt zu leisten. Das Entsorgen der Handys über den Hausmüll ist gesetzlich verboten, aufgrund der Gefahr, dass dadurch Schadstoffe in unsere Umwelt gelangen könnten. In Kooperation mit der Telefónica Deutschland Group hat der NABU daher eine Handy-Sammel-Aktion ins Leben gerufen: Je nach Zustand werden die Mobiltelefone entweder aufbereitet oder die Rohstoffe recycelt. Von den daraus generierten Erlösen, erhält der NABU jedes Jahr eine Spende, die bis 2019 für das Projekt „Alte Handys für die Havel“ eingesetzt wurde. Jetzt fließt das Geld in den NABU-Insektenschutzfonds.
Kontakt
PRESSESTELLE
Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH
Rheinallee 87
55294 Bodenheim
presse(at)wvr.de
Kontaktdaten ausschließlich für Presseanfragen