Für die Bereitstellung des Wasserversorgungssystems und die Belieferung mit Trinkwasser erhebt die wvr von Ihren Kunden regelmäßig kalkulierte Preise, um die Kosten für den Betrieb und die notwendigen Investitionen zu decken. Der überwiegende Teil der Kosten fällt mit dem Bau und Betrieb der technischen Anlagen an.
Die Anlagen der Trinkwasserversorgung müssen instandgehalten, modernisiert und, weil das wvr -Gebiet eine Wachstumsregion ist, erweitert werden. Mit diesen Investitionen gehen Kosten und Kostenveränderungen einher, die sich in den Wasserpreisen niederschlagen. Somit können die Qualität des Trinkwassers und die Versorgungssicherheit in dieser Region auch für zukünftige Generationen gewährleistet werden.
Die Wasserpreise der wvr setzen sich zusammen aus
Während der Arbeitspreis für die jährlich bezogene Wassermenge zu entrichten ist, wird der Bereitstellungspreis für die Inanspruchnahme des Versorgungssystems erhoben. Der Bereitstellungspreis bemisst sich dabei an der bezogenen Wassermenge.
In dem zu zahlenden Wasserpreis sind folgende Abgaben und Steuern enthalten
Zusätzliche Informationen erhalten Sie bei unserem Button: Fragenkatalog (FAQ - Häufig gestellte Fragen).
Die Allgemeinen Tarife (Wasserpreise) für die Versorgungsregionen finden sie hier:
Gültig ab 01.01.2022:
Ab dem 01.01.2023 gelten folgende Tarife:
Maßgeblich für die Vertragsbeziehungen einschl. der Rechnungstellung sind die
Unter diesem Motto stellen sich regelmäßig rund 140 kommunale Wasserversorger aus Rheinland-Pfalz freiwillig einem Leistungs- und Kennzahlenvergleich. Die wvr ist ebenfalls zum fünften Mal dabei. Unser Ziel ist es, die technische und wirtschaftliche Leistung und Effizienz der wvr stetig zu überprüfen und für unsere Kunden weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Steigerung der Wirtschaftlichkeit, Verbesserung der Kundenzufriedenheit, Gewährleistung der Versorgungssicherheit, Qualität sowie der Nachhaltigkeit der Wasserversorgung.
Im Rahmen der Aktivitäten wurden sogenannte „Preis- und Tarifinformationsblätter“ (PTib) konzipiert, um den Kunden in transparenter Form die Zusammenstellung des Wasserpreises darzustellen. Leicht verständlich, individuell angepasst und graphisch anschaulich, findet der Verbraucher Antworten auf die Fragen nach den einzelnen Bestandteilen der Kosten und ob es besondere oder nicht beeinflussbare Randbedingungen im jeweiligen Versorgungsgebiet gibt, die für den jeweiligen Tarif verantwortlich sind.
Die Veröffentlichung der PTib erfolgt ebenfalls auf der Internetseite des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF). Den zugehörigen Link sowie weitere Informationen zum Benchmarking Wasserwirtschaft in Rheinland-Pfalz finden Sie am Ende des Textes.
Nachfolgend finden Sie das PTib der wvr für Ihr Tarifgebiet.
Die unterschiedlichen Tarifgebiete resultieren u.a. daraus, dass im Versorgungsgebiet verschiedene Konzessionsabgaben zu zahlen sind.
Auf der ersten Seite wird dargestellt welcher Gesamtpreis sich für vier vordefinierte Musterhaushalte im wvr -Gebiet ergibt. Auf einer Skala können Sie ablesen, wie sich dieser im Vergleich zu den Wasserpreisen der übrigen Versorger verhält. Herauszustellen ist, dass sich die Preise der wvr in allen Tarifgebieten und bei fast allen Musterhaushalten im Mittelfeld bewegen.
Auf der zweiten Seite wird graphisch aufgearbeitet auf welche Bereiche sich die Kostenbestandteile aufgliedern. Daran wird deutlich welche vielfältigen Leistungen für eine sichere und qualitativ hochwertige Versorgung erbracht werden.
Grundsätzlich ist die Wasserversorgung durch hohe Fixkosten geprägt, diese machen über 80% der Gesamtkosten aus. Dies resultiert vor allem aus den vorzuhaltenden Anlagen für Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Transport und Speicherung. Diese müssen jederzeit, auch in Hitze- und Trockenperioden, eine ausreichende Kapazität zur Verfügung stellen. Hierfür ist eine umfassende Infrastruktur notwendig, um eine störungsfreie Versorgung zu gewährleisten.
Unsere Wasserversorgung zeichnet sich durch eine sehr hohe Versorgungssicherheit aus, Versorgungsunterbrechungen kommen quasi nicht vor. Dieser hohe technische Standard und die allzeit zuverlässige Versorgung finden sich auch in der Kostenstruktur Ihrer wvr wieder.
Preis- und Tarifinformationsblatt Wasser:
PTib Tarifgebiet Alzey und Kirchheimbolanden
PTib Tarifgebiet Mainzer Stadtteile
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
http://www.wasser.rlp-umwelt.de/servlet/is/1221 oder www.wasserbenchmarking-rp.de
Weiterführende Informationen zu den Wasserpreisen finden Sie unter folgenden Links: